Unfallreporter

Ich bin immer auf der Suche nach Dokumenten, die Unfallopfern nicht zur Verfügung stehen!! Es aber dringend sollten. Niemand soll wegen der ungleichen Verhältnisse "Versicherungen - Unfallopfer" Nachteile haben, nur weil er nicht an Informationen kommt. Die Sammlung wird ständig erweitert. Suche auch Mitstreiter bei diesem Blog

Analyse

Beweisverwertungsverbot aufgrund unterlassener Gutachterauswahl im sozialgerichtlichen Verfahren

Beweisverwertungsverbot aufgrund unterlassener Gutachterauswahl im sozialgerichtlichen Verfahren

Von Michael Behrens, Köln und Ingolf Froede, Bonn

In seinem Urteil vom 5. 2. 2008, Az. B 2 U 10/07 R hat sich das BSG grundlegend zur Anwendbarkeit des § 200 II SGB VII im sozialgerichtlichen Verfahren und den Rechtsfolgen, die sich aus Verstößen gegen diese Norm ergeben, geäußert. Das Gericht hat die Anwendbarkeit des § 200 II SGB VII im sozialgerichtlichen Verfahren grundsätzlich bejaht. Es hat zudem bei einem Verstoß gegen das in § 200 II SGB VII i.V.m. § 76 II SGB X normierte Widerspruchsrecht des klagenden Unfallversicherten betreffend die Übermittlung seiner Sozialdaten ein Beweisverwertungsverbot wegen eines Verfahrensmangels i.S.d. §§ 170 II, 162 SGG ausgesprochen. Darüber hinaus ist es zu der Überzeugung gelangt, dass sich dieses Verbot im Sinne einer Fernwirkung auch auf nachfolgende, vom Gericht eingeholte Gutachten erstreckt, wenn diese in ihrer Begründung auf ein unverwertbares Gutachten Bezug nehmen. Im Folgenden werden die Kernelemente der Entscheidung besprochen.

I. Sachverhalt

Dem Urteil lag - verkürzt - folgender Sachverhalt zugrunde:

Die beklagte Berufsgenossenschaft: (BG) hatte die Anerkennung eines Arbeitsunfalls mit daraus herrührenden Wirbelsäulenbeschwerden mit versagendem Bescheid und Widerspruchsbescheid abgelehnt. Im darauf folgenden Klageverfahren verurteilte das SG die BG zur Anerkennung des Arbeitsunfalls und Gewährung einer Verletztenrente u. a. mit den Unfallfolgen chronisch rezidivierende Lumboischialgien bei degenerativen Veränderungen der Lendenwirbelsäule.

Auf die Berufung der BG, die von ihr mit schriftlichen Äußerungen der Dres. T. / S. und ergänzender Stellungnahme begründet wurde, hob das LSG das Urteil des SG auf und wies die Klage ab. Der Kläger habe keinen Arbeitsunfall erlitten. Das angeschuldigte Ereignis sei keine wesentliche Ursache für die beim Kläger bestehenden Gesundheitsstörungen. Dies ergebe sich im Wesentlichen aus der Würdigung eines nach § 109 SGG eingeholten Gutachtens bei Prof. Dr. W. Dieser habe überzeugend ausgeführt, dass sich bei dem Versicherten eine schicksalhafte Erkrankung manifestiert hat. Prof. Dr. W. stützte sich hierbei ausdrücklich auf die Äußerungen der Dres. T./S. Bei deren Beauftragung hatte die BG eine Gutachterauswahl nach § 200 II SGB VII unterlassen und den Kläger nicht auf sein Widerspruchsrecht nach § 76 II SGB X hingewiesen. Der Inhalt und Umfang der Äußerungen entsprach dabei einem Gutachten, dem eine Untersuchung vorausgegangen war.

In der Revision rügte der Kläger u. a., das Urteil stütze sich auf das Gutachten von Prof. Dr. W. Dieses habe nicht verwertet werden dürfen, da sich Prof. Dr.W. bei seiner Beurteilung maßgeblich auf die Gutachten der Dres. T. / S. bezogen habe, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht hätten verwertet werden dürfen. Diese Gutachten seien unter Verstoß gegen § 200 II SGB VII eingeholt worden, weshalb sie keinen Einfluss auf das weitere Verfahren haben dürften.

II. Entwicklung der Rechtsprechung zu § 200 II SGB VII

Die Frage nach der Anwendbarkeit des § 200 II SGB VII im Gerichtsverfahren war zuvor bereits Gegenstand einiger Entscheidungen von Landessozialgerichten.

In seinen beiden Urteilen vom 14. 7. 2004 hat das LSG Nordrhein-Westfalen vertreten, § 200 II SGB VII gelte weder im sozialgerichtlichen Verfahren noch in Bezug auf ärztliche Stellungnahmen. Aktengutachten eines Sozialversicherungsträgers seien als qualifiziertes Parteivorbringen zu werten. Sie stellten ein prozessrechtlich zulässiges Mittel zur Wahrnehmung des auch für Sozialleistungsträger bestehenden grundgesetzlich verbrieften Anspruchs auf rechtliches Gehör dar. Das LSG Nordrhein- Westfalen unterschied solche Aktengutachten von Gutachten, die der UV-Träger nach Maßgabe der §§ 20, 21 SGB X im Rahmen seines Feststellungsverfahrens einholt. Letztere sah das LSG als im Wege des Urkundsbeweises für verwertbar an. Auch beratungsärztliche Stellungnahmen zu im Gerichtsverfahren eingeholten medizinischen Sachverständigengutachten - selbst wenn sie über eine kurze Stellungnahme hinausgehen und den Charakter eines Aktengutachtens haben - unterfielen nicht § 200 II SGB VII. Solche Stellungnahmen stellten interne Entscheidungsprozesse dar, die dem UV-Träger im Hinblick auf ihre Entscheidungsverantwortung unbeschränkt möglich sein müssten. In diesen Fällen dem Versicherten ein Mitspracherecht bei der Auswahl des zur Beratung herangezogenen Arztes einzuräumen, kollidiere mit dem Recht der UV-Träger auf rechtliches Gehör und habe weder einen Bedarf noch eine datenschutzrechtliche Notwendigkeit zur Grundlage. Dieser Auffassung schlössen sich auch das Hessische LSG und das LSG Baden-Württemberg an.

Mit Urteil vom 20. 6. 2007 änderte das LSG Nordrhein-Westfalen seine Linie insofern, als es in Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung § 200 II SGB VII auch im Gerichtsverfahren für anwendbar erklärte. Das Urteil überzeugt durch seine differenzierte Auslegung des § 200 II SGB VII. Das Gericht stellte auf den Charakter der Norm ab, die als „Soll-Vorschrift" eine gebundene Entscheidung -die obligate Gutachterauswahl unter Hinweis auf das Widerspruchsrecht - vorgebe, soweit kein atypischer Fall vorliege, der eine Abweichung rechtfertige. Ein solcher atypischer Fall sei gegeben, wenn mit der Klageerhebung ein Wechsel der Verfahrensherrschaft vom UV-Träger zum Gericht eintrete. Ab diesem Zeitpunkt sei der UV-Träger Verfahrensbeteiligter und habe Anspruch auf rechtliches Gehör, das er sich nur dann verschaffen könne, wenn er sich in medizinischen Fragen durch Arzte seines Vertrauens beraten lassen könne. Da auch der Kläger ein weit über § 200 II SGB VII hinausgehendes Recht auf Anhörung eines Sachverständigen seiner Wahl nach § 109 SGG habe, sei es mit Art. 103 I GG nicht vereinbar, wenn er nicht nur den Sachverständigen nach § 109 SGG, sondern auch noch dessen Kritiker nach § 200 II SGB VII auswählen dürfe. Der UV-Träger habe daher aufgrund eines in vorliegender Sache gegebenen atypischen Falles davon absehen dürfen, dem Kläger eine Gutachterauswahl anzubieten.

III. Das Urteil des BSG vom 5. 2. 2008, B2U 10/07 R

1. Geltung des § 200 II SGB VII im sozialgerichtlichen Verfahren

Nach überwiegender Meinung in Literatur und Rechtsprechung wurde § 200 II SGB VII bislang für das sozialgerichtliche Verfahren als nicht anwendbar angesehen.

Nach einer vermittelnden Auffassung soll § 200 II SGB VII dann nicht im Gerichtsverfahren anzuwenden sein, wenn die Einholung eines Gutachtens im Sinne einer adäquaten Rechtsverteidigung zur Wahrung des Rechts auf rechtliches Gehör erforderlich sei .

Das BSG hat demgegenüber § 200 II SGB VII im Gerichtsverfahren vollinhaltlich für anwendbar gehalten. Eine Beschränkung des Anwendungsbereichs sei aus keinem Anhaltspunkt ableitbar, während die Stellung im Gesetz sogar auf eine Anwendung im Gerichtsverfahren hindeute. Hierfür spreche auch die gesetzgeberische Gesamtkonzeption.

Da für die letztendliche Fassung des § 200 II SGB VII weniger rechtssystematische als sozialpolitische Motive interessierter Kreise, prägend waren, erscheint es allerdings müßig, durch Auslegung systematische Durchdringung seitens des Gesetzgebers in die später beschlossene Version der Norm hinein zu interpretieren. Der erste Regierungsentwurf sah insoweit lediglich eine Pflicht des UV-Trägers vor, dem von einer Begutachtung Betroffenen unter Hinweis auf sein Widerspruchsrecht nach § 76 II SGB X den Zweck des Gutachtens und die Person des Gutachters mitzuteilen. In dieser Ausgestaltung hätte die neu eingeführte Regelung sich sinnvoll in das bestehende Normengefüge eingepasst und den Belangen der Versicherten ausreichend Rechnung getragen. Insofern kann kaum unterstellt werden, der Gesetzgeber habe mit § 200 II SGB VII gezielt eine Vorschrift schaffen wollen, die für jedes Tätigwerden des UV-Trägers, gleich in welchem Verfahrensabschnitt, gelten solle. Aus der Stellung des § 200 II SGB VII im Gesetz lässt sich daher entgegen der Urteilsbegründung nicht herleiten, dass die Norm auch im sozialgerichtlichen Verfahren Anwendung finden soll. Hätte der Gesetzgeber dies beabsichtigt, wäre es naheliegender gewesen, dass er eine entsprechende Regelung im SGG aufnimmt. Dass dort auch prozessrechtliche Besonderheiten für andere Zweige des Sozialrechts Eingang gefunden haben, zeigt sich z. B. an § 86 a II Nr. 2 SGG. Wenn § 200 SGB VII der „Transparenz des Verfahrens" dienen soll, wie es in der Gesetzesbegründung festgehalten ist , so spricht zumindest diese ratio legis dafür, dass der Gesetzgeber damit das Verwaltungsverfahren insgesamt gemeint hat und nicht das „Verfahren" der Begutachtung, vor allem aber nicht das Gerichtsverfahren .

Hinterfragt werden muss im Hinblick auf das Widerspruchsrecht von Versicherten zudem die Differenzierung des Gesetzgebers zugunsten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) in § 76 III SGB X. Der Ausschluss des Widerspruchsrechts in den Fällen einer gutachtlichen Stellungnahme oder Prüfung des MDK nach § 279 V i.V. m. § 275 I bis III SGB V dient der Sicherstellung notwendiger Kontrollen. Der Betroffene soll in den dort benannten Fällen nicht durch die Geltendmachung seines Widerspruchsrechts eine Überprüfung der Notwendigkeit ärztlicher Leistungen durch die Krankenkasse verhindern können. Aus § 275 SGB V ergibt sich, dass die Krankenkassen u. a. verpflichtet sind, bei Erbringung der Leistungen, insbesondere zur Prüfung von Voraussetzungen, Art und Umfang der Leistung (Abs. 1 Nr. 1) sowie zur Einleitung von Leistungen zur Teilhabe (Abs. 1 Nr. 2) eine gutachtliche Stellungnahme des MDK einzuholen. Ein Ausschluss des Widerspruchsrechts besteht auch bezüglich der ärztlichen Behandlung (Abs. 2) und der Versorgung mit Hilfsmitteln (Abs. 3). Bei allen genannten Fragen handelt es sich um solche, die auch in der gesetzlichen Unfallversicherung zum Kernbereich der leistungsrechtlichen Aufgaben gehören.

Die UV-Träger sind bei der Einholung von Gutachten jedoch anders als die Krankenkassen aufgrund des § 200 II HS 2 SGB VII an das Widerspruchsrecht ihrer Versicherten gebunden. Da im Gerichtsverfahren eine Versagung von Leistungen wegen mangelnder Mitwirkung nicht mehr möglich ist, verschlechtern sich hierdurch die Chancen der UV-Träger bezüglich einer objektiven Aufklärung ihrer Leistungspflicht im Vergleich zum Verwaltungsverfahren. Im Gegensatz dazu können die Krankenkassen auf ihren MDK zurückgreifen. Dass im Rahmen dieser Verfahren keine Parteilichkeit des MDK befürchtet wird, ist umso bemerkenswerter, als der MDK ausschließlich von den Kranken- und Pflegekassen finanziert wird. Ein sachlicher Grund für die unterschiedliche Behandlung der UV-Träger beim Ausschluss des Widerspruchsrechts findet sich in der Gesetzesbegründung zu § 200 II SGB VII dennoch nicht, obwohl eine dem Krankenversicherungsrecht vergleichbare Interessenkollision besteht. Die Institutionalisierung des MDK als interne Funktionseinheit der Krankenkassen erklärt diesen Widerspruch nicht, da § 76 III SGB X ansonsten rein deklaratorischer Natur wäre.

2. Beweisverwertungsverbot wegen Verletzung des Widerspruchsrechts aus § 200 II SGB VII i. V. m.§ 76 H SGB X

Das BSG hat des Weiteren vertreten, die Verletzung des Widerspruchsrechts aus § 200 II SGB VII i. V. m. § 76 II SGB X führe zu einem Beweisverwertungsverbot in Bezug auf Gutachten, die unter Missachtung dieses Rechts eingeholt wurden. Dieser durch die BG begangene Verstoß betraf das von ihr eingeholte Gutachten der Dres S./T. Das Widerspruchsrecht sei Ausdruck des mit verfassungsrechtlichem Rang ausgestatteten informationellen Selbstbestimmungsrechts. Von diesem Grundsatz könne nur dann eine Ausnahme gemacht werden, wenn das Interesse an der Verwertung über das schlichte Beweisinteresse hinaus trotz der Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts schutzbedürftig sei. Es stellt sich die Frage, ob die Annahme eines Beweisverwertungsverbotes, zu der das BSG mangels gesetzlicher Grundlage in richterrechtlicher Rechtsfortbildung gelangt ist, überzeugen kann.

a) Allgemeines zu Beweisverwertungsverboten

Die Kriterien für das Vorliegen von Beweisverwertungsverboten sind überwiegend durch die Rechtsprechung im Strafrecht herausgearbeitet worden. Beweiserhebungen, die einem Beweisthema- oder Beweismittelverbot zuwider erfolgt sind oder unter Verletzung von erheblichen Rechtspositionen des Angeklagten durchgeführt wurden, dürfen danach nicht zum Gegenstand der Beweiswürdigung und Urteilsfindung gemacht werden. Eine auf diese Weise gewonnene Information darf bei der Entscheidungsfindung keine Berücksichtigung finden, sondern muss als nicht vorhanden außer Betracht gelassen werden. Allerdings ist anerkannt, dass dort, wo kein ausdrückliches gesetzliches Verwertungsverbot besteht, eine fehlerhafte Beweiserhebung nicht zwangsläufig zu einem Verwertungsverbot führen muss. Eine generelle Übertragung der für das Strafprozessrecht entwickelten Ansätze auf das Verwaltungsrecht kommt zudem schon angesichts der Unterschiede beider Rechtsbereiche nicht in Betracht. Die Frage, ob eine rechtswidrige Aufklärungsmaßnahme ein Verbot der Verwertung des durch sie gewonnenen Beweisergebnisses zur Folge hat, lässt sich somit nicht allgemein, sondern nur anhand des Einzelfalles entscheiden.

Die Verwertung von Beweisen ist nach der Rechtsprechung nur dann schlechthin ausgeschlossen, wenn sie den unantastbaren Kernbereich der Persönlichkeit und damit die Menschenwürde verletzen würde (Art. 1 I GG). Berührt die Verwertung nicht diesen innersten Bereich des Betroffenen, sondern lediglich dessen schlichte Privatsphäre bzw. das allgemeine Persönlichkeitsrecht, so ist eine Abwägung der Interessen vorzunehmen. Erst nach einer solchen Abwägung kann ggf. der Schluss gezogen werden, dass ein Beweisverwertungsverbot vorliegt, wenn die Verwertung zu einer Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes rühren würde. Dass bei einer einzelfallbezogenen Betrachtungsweise ein Beweiserhebungsverbot nicht automatisch zu einem Beweisverwertungsverbot fuhrt, sondern z.B. auch rechtswidrig gewonnene Daten im Interesse der Allgemeinheit einer Verwertung zugeführt werden dürfen, ist auch für andere Rechtsgebiete anerkannt worden.

Insbesondere bei schweren verfahrensrechtlichen Verstößen streitet jedoch der Gedanke eines präventiven Rechtsschutzes und der Erhaltung gemeinschaftlicher Werte für die Annahme eines Beweisverwertungsverbots. Dadurch wird zugleich die objektive Wahrheitsfindung eingeschränkt, weil nur so ein noch größerer Schaden für die Rechtsstaatlichkeit verhindert werden kann . Auf der anderen Seite stellt ein Beweisverwertungsverbot im Gerichtsverfahren für die davon betroffene Partei eine unter Umständen entscheidende Einschränkung des Anspruchs auf rechtliches Gehör dar. Art. 103 I GG verpflichtet das Gericht, jeden erheblichen Vortrag einer Partei zur Kenntnis zu nehmen und bei seiner Entscheidungsfindung in Erwägung zu ziehen. Indem es Beweise einer Partei von vornherein ausblendet, verkürzt es deren Anspruch auf rechtliches Gehör erheblich. Die Sanktion eines Beweisverwertungsverbotes wird dadurch zu einem besonders scharfen Schwert.

b) Ursprüngliche Chancengleichheit durch § 109 SGG

Im Sozialgerichtsverfahren, das vom Untersuchungsgrundsatz geprägt wird, ist es Aufgabe des Gerichts, die erforderlichen Ermittlungen mit dem Ziel der materiellen Wahrheit durchzuführen. Eine Durchbrechung des Untersuchungsgrundsatzes ist nur insoweit gegeben, als §109 SGG dem Kläger ein prozessuales Recht auf Anhörung eines bestimmten Arztes gibt, nicht jedoch dem beklagten Sozialleistungsträger. Die Vorschrift sollte im Rahmen der ursprünglichen Gesetzessystematik der Herstellung einer Chancengleichheit („Waffengleichheit") zwischen den Beteiligten und der Gleichbehandlung der Beteiligten vor Gericht bei der Beschaffung von Beweismitteln sowie der Förderung des Rechtsfriedens dienen. Sie ist im deutschen Prozessrecht einzigartig. Das dem Kläger eingeräumte Recht auf Benennung und Anhörung eines Arztes seines Vertrauens als Sachverständigen war gesetzgeberisch als Ausgleich für den Vorteil gedacht, dass der Leistungsträger zu jeder Zeit des verwaltungsmäßigen oder gerichtlichen Verfahrens einen „eigenen" Arzt oder Arzt seiner Wahl hören konnte. Der Antragsteller sollte sich diesen Ärzten des Leistungsträgers nicht hilflos ausgeliefert fühlen und darum seinerseits das Sonderrecht aus § 109 SGG haben. Die Verletzung des § 109 SGG ist ein wesentlicher Verfahrensmangel, z.B. wenn einem Antrag zu Unrecht nicht stattgegeben worden ist. Dies unterstreicht die Rechtsposition des Versicherten nachhaltig.

c) Auswirkungen bei Anwendung von § 200 II SGB VII im Gerichtsverfahren

Mit der Einführung des § 200 II SGB VII veränderte sich die bis dahin ausgewogene Rechtslage entscheidend. Infolge des Gutachterauswahlrechts des Versicherten in Kombination mit seinem Widerspruchsrecht gegen eine Übermittlung seiner Sozialdaten an einen externen Sachverständigen wurde die Freiheit der UV-Träger, sich medizinisch beraten zu lassen, erheblich eingeschränkt. Zwar kann der UV-Träger dem Versicherten noch mehrere ihm bekannte Gutachter zur Auswahl vorschlagen, die nach seiner Auffassung für die Erstattung eines Gutachtens kompetent sind; frei wählen kann der UV-Träger diesen jedoch nicht mehr. Hingegen soll dem Versicherten ein eigenes Vorschlagsrecht eingeräumt werden. Die Gewährung dieses Vorschlagsrechts dürfte für das Verwaltungsverfahren heute gängige Praxis sein. Eine entsprechende Pflicht der UV-Träger lässt sich jedoch nicht für das sozialgerichtliche Verfahren begründen. Da das Vorschlagsrecht mit dem Ziel einer verbesserten Transparenz des berufsgenossenschaftlichen Verwaltungsverfahrens der UV-Träger begründet worden ist, stellt sich aufgrund des Wechsels der Verfahrensherrschaft vom UV-Träger zum Gericht die Frage seiner Erforderlichkeit zumindest für das Verfahren vor den Sozialgerichten nicht, zumal das Sonderrecht des Versicherten aus § 109 SGG zur Wahrung seiner Interessen ausreichend ist. Das Gerichtsverfahren ist als solches transparent, und die Sozialgerichtsbarkeit gewährleistet durch ihre Neutralität und Unabhängigkeit eine hohe Entscheidungsakzeptanz. Adressat des § 200 II SGB VII sind deswegen ausschließlich die UV-Träger.

Will der UV-Träger im Gerichtsverfahren ein weiteres Gutachten eines externen Sachverständigen einholen, weil ein vorangegangenes Gutachten nach seiner Meinung unschlüssig ist, ist er aber dennoch auf die Mitwirkung des Versicherten angewiesen. Verweigert dieser sich einer erneuten Begutachtung und widerspricht der Übermittlung seiner Sozialdaten, bleibt dem UV-Träger nur die Befragung seines beratenden Arztes nach Aktenlage. Nach Auffassung des BSG darf der beratende Arzt sich in seiner Stellungnahme jedoch nur im Hinblick auf Schlüssigkeit, Überzeugungskraft und Beurteilungsgrundlage mit dem Gutachten auseinandersetzen, aber zu den verfahrensentscheidenden Tatsachenfragen keine eigenständige Bewertung abgeben. Das BSG gesteht zwar zu, dass eine derartige Stellungnahme auch Aussagen zum umstrittenen Ursachenzusammenhang enthalten könne, weil sich dies aus der Materie ergebe. Ausführungen, wie weit solche Aussagen gehen dürfen, ohne dass hierdurch aus einer Stellungnahme ein Gutachten mit der Konsequenz eines Verstoßes gegen das Gutachterauswahlrecht wird, finden sich in der Urteilsbegründung aber nicht, obwohl gerade diese Frage einer klaren Antwort bedurft hätte.

§ 200 II SGB VII führt somit bei Anwendung im Gerichtsverfahren im Vergleich zur früheren Rechtslage zu einer einseitigeren Möglichkeit der Beweisführung, die dem klagenden Versicherten im Zusammenspiel mit der Verfahrensherrschaft des Gerichts und dem exklusiven Gutachterbenennungsrecht des § 109 SGG zugebilligt wird.

d) Wahrung des rechtlichen Gehörs durch Einbindung angestellter oder beratender Ärzte?

Das BSG hat in seiner Urteilsbegründung mehrere Argumente vorgebracht, die dafür sprechen sollen, dass auch bei Anwendung des § 200 II SGB VII im Gerichtsverfahren das Recht des UV-Trägers auf rechtliches Gehör nicht beeinträchtigt ist. Stellungnahmen des UV-Trägers im gerichtlichen Verfahren seien nicht als Gegengutachten, sondern nur im Rahmen des § 411 IV 2 ZPO zulässig. Das BSG führt hierzu aus, es sei Aufgabe des Gerichts, den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären. Die gesetzliche Konzeption gehe nicht von Gegengutachten der Beteiligten aus, sondern von Einwendungen und Ergänzungsfragen zu den Gerichtsgutachten. Für die Rechtsverteidigung reiche es in aller Regel aus, die Überzeugungskraft eines angezweifelten Gutachtens zu erschüttern.

Diese Sichtweise entspricht jedoch eher richterlichem Wunschdenken als ständiger Praxis. Bei der Bearbeitung von Streitsachen durch die auf Grund der Vielzahl der Verfahren überlasteten Sozialgerichte ist anhand der prozessleitenden Maßnahmen zunehmend ablesbar, dass eine fundierte Auseinandersetzung mit den entscheidungserheblichen rechtlichen und tatsächlichen Fragen eines Falles nicht mehr in ausreichendem Umfang stattzufinden scheint. Bereits bei der Auswahl der Gutachter und der in Beweisbeschlüssen formulierten Fragestellungen kommt es nicht selten vor, dass Weichenstellungen getroffen werden, die für das Verfahren nicht weiterführend sind. Immer wieder zeigt sich darüber hinaus, dass von eingeholten Zusammenhangsgutachten scheinbar lediglich die Zusammenfassung vom Gericht zur Kenntnis genommen wird. Ist das Ergebnis dem Versicherten günstig, wird auch bei offenkundig unhaltbaren Gutachten der beklagte UV-Träger mit Richterschreiben befragt, ob angesichts des Ergebnisses der Beweisaufnahme „ein Angebot" gemacht werde.

In solchen exemplarisch herausgegriffenen Fällen ist eine eigenständige Bewertung durch einen Gutachter im Auftrag des UV-Trägers zu dessen Rechtswahrung denknotwendig erforderlich. Es findet in der Regel wenig Beachtung durch das Gericht, ob ein beratender Arzt in seiner Stellungnahme auf Schlüssigkeitsmängel in einem Gerichtsgutachten hinweist. Noch weniger geht das Gericht erfahrungsgemäß auf die Meinung des beklagten UV-Trägers ein, da dessen Mitarbeiter trotz gewisser Vorbildung medizinische Laien sind. Eine gleichwertige Überzeugungskraft hat daher allein eine ärztliche Aussage, die eben zu den entscheidenden Kernfragen eine qualifizierte Feststellung enthält. Diese ist nach der Abgrenzung des BSG zwischen Gutachten und Stellungnahme nur im Rahmen eines Gutachtens möglich.

Vor diesem Hintergrund erstaunt besonders folgender Passus der Urteilsbegründung:

„.. .das sozialgerichtliche Verfahren ist durch ein hohes Maß an Ungleichheit zwischen den Beteiligten zu Gunsten der Verwaltung geprägt, weil meistens ein ..normaler" Mensch gegen eine Sozialverwaltung klagt, die eine von ihm begehrte Feststellung oder Sozialleistung abgelehnt hat. Diesem „normalen" Menschen, der oftmals durch Armut, Alter, Arbeitslosigkeit oder körperliche Gebrechen eingeschränkt ist, steht eine spezialisierte Fachverwaltung mit nahezu unbegrenzten finanziellen Ressourcen, besonders ausgebildeten Sachbearbeitern, entsprechend geschulten Juristen und oftmals Ärzten sowie weiteren Fachwissenschaftlern gegenüber."

Betrachtet man die Einschränkungen, von denen die UV-Träger bei ihrer Rechtswahrung im sozialgerichtlichen Verfahren betroffen sind, so ist die sich daraus ergebende Gesamtschau mit den zitierten Wahrnehmungen des BSG schwerlich in Einklang zu bringen. Insbesondere sollten aber gerichtliche Entscheidungen - auch nicht ansatzweise - zur emotionalen Deklamation ideologisch verbrämter Anschauungen dienen, um bei den Rechtssuchenden keine Zweifel an der Unabhängigkeit des Gerichts aufkommen zu lassen.

Die Auffassung des BSG, das Recht der UV-Träger auf prozessuale Chancengleichheit sei durch anderweitige Beratungsmöglichkeiten gewahrt, wird von der Begründung nicht überzeugend getragen. Zunächst erscheint es nicht ausreichend, die UV-Träger zur ausreichenden Rechtswahrung auf den Abschluss von Dienst- oder Beratungsverträgen „höherer Art" mit Beratungsärzten zu verweisen. Der UV-Träger kann wegen § 200 II SGB VII und der Kriterien des BSG zur Abgrenzung von Stellungnahmen und Gutachten eben gerade kein „Gegengutachten" bei solchen Ärzten einholen, da allein der Umstand dass in diesen Fällen keine Übermittlung i. S. d. § 76 SGB X vorliegt, eine solche Verfahrensweise noch nicht rechtmäßig werden lässt. § 200 II SGB VII enthält in seinen zwei Halbsätzen zwei verschiedene, wenn auch im Zusammenhang miteinander stehende Regelungen: Halbsatz 1 regelt das Auswahlrecht des Versicherten vor Erteilung eines Gutachtenauftrages; Halbsatz 2 betont sein Widerspruchsrecht gegen die Übermittlung besonders schutzwürdiger Daten. Die Einholung eines Gutachtens bei einem Beratungsarzt wäre bei Anwendung des § 200 II SGB VII im sozialgerichtlichen Verfahren daher trotz fehlenden Widerspruchsrechts lediglich unter der Prämisse möglich, dass eine Gutachterauswahl gewährt wird. Damit ein Widerspruch gegen die Datenweitergabe ausgeschlossen werden kann, müsste es sich bei den vorgeschlagenen Gutachtern ausschließlich um Beratungsärzte handeln, da diese in Funktionseinheit mit dem UV-Träger handeln, wodurch es an einer Übermittlung der Daten fehlt, der widersprochen werden könnte. Erst wenn der Versicherte sich weigern würde, eine Auswahl zu treffen, könnte der UV-Träger aufgrund dieses Rechtsverzichts nach eigenem Ermessen einen der benannten Gutachter beauftragen. Einem so eingeholten Gutachten dürfte ein Verwertungsverbot nicht entgegenstehen, da kein Verstoß gegen das Widerspruchsrecht vorliegt und eine Gutachterauswahl angeboten wurde.

Problematisch erscheint dieser Ansatz jedoch in mehrfacher Weise: Auf kaum einem medizinischen Fachgebiet wird ein UV-Träger auf mehrere (mindestens drei) Beratungsärzte zurückgreifen können, die er dem Versicherten zur Auswahl anbieten kann. Es darf zudem bezweifelt werden, dass eine solche Vorgehensweise dem Sinn des § 200 II SGB VII noch entspricht. Insbesondere im Bereich der Arbeitsmedizin konzentriert sich z. B. die Auswahl an potentiellen Beratern und Gutachtern auf wenige fachlich versierte Spezialisten mit limitierten Kapazitäten, während sich die Anzahl an qualifizierten Ärzten auf diesem Fachgebiet seit Jahren wegen mangelndem Nachwuchs verringert. Die Beurteilung der Kausalitätsfragen im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung erfordert zudem Spezialkenntnisse, die einer laufenden Aktualisierung bedürfen. Sachkunde und persönliche Eignung des Sachverständigen sollen Gewähr dafür bieten, dass das Gutachten seine prozessuale Funktion als Beweismittel optimal erfüllt. Für Durchschnittsfälle bedarf es zwar keiner medizinischen Spitzenkräfte, oft ist aber Spezialwissen gefragt. Ärzte mit ausreichenden Erfahrungen sind hierzu nicht reichlich vorhanden, für die Zusammenhangsbegutachtung und für bestimmte Berufskrankheiten besteht sogar eine prekäre Knappheit.

Darüber hinaus könnte aus einer solchen Monopolstellung von Beratungsärzten im Gerichtsverfahren leicht eine wirtschaftliche Abhängigkeit konstruiert werden, die auf den Vorwurf der Befangenheit abzielt. Ein entsprechender Generalverdacht ist selbst in Bezug auf freie Gutachter schon geäußert worden. Daraus wird ersichtlich, dass die UV-Träger die Möglichkeit haben müssen, sich auch im Gerichtsverfahren externer Sachverständiger zu bedienen, um durch deren Gutachten ihr rechtliches Gehör ausreichend zu wahren. Auch bleibt abzuwarten, wie das Urteil des BSG von den Instanzgerichten interpretiert wird. Ein Urteil des SG Karlsruhe vom 12.3.08 geht z.B. unter Zitierung des Terminsberichts zu der vorliegend besprochenen BSG-Entscheidung davon aus, dass lediglich prüfärztliche Stellungnahmen von dem Organisationsbereich des UV-Trägers zuzurechnenden Ärzten, das heißt von solchen Ärzten, die beim UV-Träger angestellt sind oder denen gegenüber der UV-Träger weisungsbefugt ist, keinen Gutachtenscharakter haben. Bestehe mit dem Berater des UV-Trägers lediglich ein Beratervertrag als freier Mitarbeiter, reiche dies für eine Ausnahme nicht aus. Somit handele es sich bei Stellungnahmen von externen Beratungsärzten um solche, die § 200 II SGB VII im Verwaltung- wie Gerichtsverfahren unterlägen. Ein Verstoß gegen die Belehrungspflicht des § 76 SGB X ziehe auch in diesen Fällen ein Beweisverwertungsverbot nach sich. Unabhängig von dieser Einzelentscheidung ist infolge des vorliegend besprochenen Urteils zu beobachten, dass einige Sozialgerichte nunmehr dazu übergehen, die Vorlage von Beratungsarztverträgen zu verfügen, um zu überprüfen, ob eine rechtlich qualifizierte Bindung zu den UV-Trägern besteht. Die formellen Rechtsfragen nehmen in Relation zu den streitigen Sachentscheidungen der UV-Träger damit auch bei den Gerichten immer größere Bedeutung in Anspruch.

Eine Ausnahme ist schließlich die vom BSG angesprochene Einstellung von Fachärzten bei UV-Trägern für die Beratung in Leistungsfällen. Oftmals ist es aufgrund der vielseitigen medizinischen Fragen, die über alle Fachgebiete hinweg im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten entstehen können zweckmäßiger, externe Fachärzte zu Rate zu ziehen. Einzelne angestellte Ärzte können ein solches Spektrum nicht abdecken und verfügen gleichzeitig zumeist nicht in der benötigten Spezialisierung über das erforderliche Expertenwissen.

Das BSG hat es zur Vermeidung eines Beweisverwertungsverbotes schließlich als „denkbar" bezeichnet, dass der UV-Träger ein Gutachten bei einem Arzt einholt, dem er das zu überprüfende Gerichtsgutachten in anonymisierter Form übersendet. Der praktische Aufwand eines solchen Procederes soll hier nicht thematisiert werden. Wenn jedoch der vom Gesetzgeber beabsichtigte Zweck des § 200 II SGB VII der ist, der Transparenz des Verfahrens zu dienen, so würde dieser durch die vom BSG angeregte Verfahrensweise geradewegs unterlaufen und die Gutachterauswahl als Verfahrensrecht würde unabhängig davon, ob wegen der Anonymisierung noch ein Widerspruchsrecht nach § 76 II SGB X besteht, umgangen werden.

e) Abwägung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung mit dem Recht auf rechtliches Gehör

Auch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 I GG i.V.m.Art. 1 I GG ist nicht schrankenlos gewährleistet. Insbesondere muss der Einzelne Einschränkungen dieses Rechts hinnehmen, die im überwiegenden Interesse anderer oder der Allgemeinheit liegen. Solche Beschränkungen bedürfen einer gesetzlichen Grundlage, aus der sich die Voraussetzungen und der Umfang der Beschränkungen ergeben und die dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht.

Das Recht auf rechtliches Gehör kann als Bestandteil der verfassungsmäßigen Ordnung das allgemeine Persönlichkeitsrecht beschränken. Aus dem Rechtsstaatsprinzip folgt zudem die Verpflichtung des Gerichts zu einer, fairen Handhabung des Beweisrechts. Der UV-Träger muss seine gesetzlich zugewiesenen Aufgaben im Gerichtsverfahren ohne Beschränkung wahrnehmen können, wozu auch eine durch medizinischen Sachverstand fundierte Abwehr von seiner Ansicht nach unbegründeten Leistungsbegehren gehört. Diese Aufgabe liegt im Interesse der Allgemeinheit, da es sich bei den Ausgaben für Sozialleistungen um öffentliche Gelder handelt und das Gleichbehandlungsgebot nach Art.3 I GG eine einheitliche Leistungsgewährung fordert. Sowohl im Vorbehalt des Gesetzes (§31 SGB I) wie auch im Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (§ 69 II SGB IV) drückt sich die Erwartung des Gesetzgebers aus, dass die UV-Träger Sozialleistungen nur dann erbringen, wenn ein gesetzlicher Anspruch des Versicherten hierauf besteht. Diese Aspekte müssen mit der Beeinträchtigung des informationellen Selbstbestimmungsrechts abgewogen werden, da es sich bei Art. 103 I GG um ein schrankenlos gewährtes Grundrecht handelt.

Der Kern des informationellen Selbstbestimmungsrechts liegt darin, dass der Einzelne grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten entscheiden können soll. Sinn und Zweck dieses Rechts ist es nicht durch seine Ausübung die Rechtsverteidigung eines anderen Verfahrensbeteiligten in einem neutral geleiteten Gerichtsverfahren zu erschweren. In einem sozialgerichtlichen Verfahren tritt der Richter den Verfahrensbeteiligten in Ausübung staatlicher Hoheitsgewalt gegenüber, Er ist nach Art. 1 III, 20 III GG bei seiner Urteilsfindung an die maßgeblichen Grundrechte gebunden und zu einer rechtsstaatlichen Verfahrensgestaltung verpflichtet. Das Streben nach einer materiell richtigen Entscheidung als Belang des Gemeinwohls legt es daher nahe, von den Parteien in den Prozess eingeführte Beweismittel so weit wie möglich zu berücksichtigen. In der Konsequenz kann ein Beweisverwertungsverbot demgegenüber zu einer Unterordnung öffentlicher Interessen gegenüber dem Individualrechtsschutz führen, in dem es die Möglichkeit eröffnet, dass aufgrund unzureichender medizinischer Aufklärung in Gerichtsverfahren UV-Träger zu materiell-rechtlich unberechtigten Entschädigungen veranlasst werden. Die Grenze der Wahrheitserforschung wird dadurch einseitig zu Lasten der UV-Träger gezogen.

Die Übermittlung der Sozialdaten an einen Gutachter ist mit den spezifischen Aufgaben der UV-Träger verbunden, weil sie für deren Aufgabenerfüllung nach § 67 c II SGB X erforderlich ist. Die UV-Träger sind auf externen medizinischen Sachverstand angewiesen, um ihre gesetzlichen Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Auch werden die Daten nicht an beliebige Empfänger übermittelt, sondern an ausgewählte, unabhängige Gutachter, die ihrerseits zur Einhaltung des Sozialdatenschutzes verpflichtet sind. Wenn das Ziel des Datenschutzes eine konsequent aufgabenorientierte Datenverarbeitung unter Begrenzung des Zugriffs auf personenbezogene Daten gegenüber Unbefugten ist, bedeutet diese Verfahrensweise daher keinen grundsätzlichen Widerspruch zur Einhaltung des Datenschutzes. Sie bedarf aber eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes, der aufgrund der Einschränkungen des § 200 II SGB VII bei Anwendung im sozialgerichtlichen Verfahren nicht in ausreichendem Umfang besteht. Hält man § 200 II SGB VII im Gerichtsverfahren für anwendbar, kann man daher zu keinem anderen Schluss kommen, als bei einem Verstoß gegen das Widerspruchsrecht aus § 76 II SGB X ein Beweisverwertungsverbot anzunehmen, da jede andere Auffassung es folgenlos in das Belieben der UV-Träger stellen würde, sich über das Recht des Versicherten auf informationelle Selbstbestimmung hinwegzusetzen. Dieses Ergebnis wäre schlechthin unvertretbar, denn ein Allgemeininteresse an einem rechtsstaatswidrigen Verfahrensschritt kann und darf es nicht geben. Entsprechend wird auch in der Literatur zum Verwaltungsrecht ein Verwertungsverbot im Falle rechtswidriger Informationserlangung grundsätzlich bejaht.

Dringend erforderlich erscheint de lege ferenda aber eine Überarbeitung des § 200 II SGB VII mit dem Ziel, eine klare Aussage aufzunehmen, für welche Verfahrensabschnitte die Vorschrift gelten soll und unter welchen Voraussetzungen der UV-Träger Gutachter auch bei Widerspruch des Versicherten um Beratung im weitesten Sinne ersuchen darf. Eine solche Reform könnte der Rechtssicherheit und Verfahrenstransparenz in erheblichem Maße dienen und der Verunsicherung in der Rechtsprechung, die der Unklarheit und Systemwidrigkeit der Regelung in ihrer jetzigen Form geschuldet ist, ein Ende bereiten. Die Kollision der aufgezeigten rechtlichen Interessen von Versicherten und UV-Trägern kann weder von den UV-Trägern nach ihrem Gutdünken noch von der Rechtsprechung aufgelöst werden, sondern nur durch den Gesetzgeber.

3. Beweisverwertungsverbot wegen Verletzung des Gutachterauswahlrechts

Es ist absehbar, dass die Frage nach den Folgen eines isolierten Verstoßes gegen das Gutachterauswahlrecht ohne Verletzung des § 76 II SGB X als nächstes Etappenziel bei der Auseinandersetzung mit und um § 200 II SGB VII von der Rechtsprechung zu würdigen sein wird. Das BSG hat es offen gelassen, ob auch ein solcher Verstoß ein Beweisverwertungsverbot zur Folge hat. Bei der Beantwortung dieser Frage wird der Inhalt beratungsärztlicher Stellungnahmen in den Blickpunkt der Gerichte rücken. Das Problem, dass auch eine beratungsärztliche Stellungnahme aufgrund der geltenden Abgrenzungskriterien z. B. wegen ihres Umfangs, der komplexen Zusammenhangsfragen und der Beurteilungstiefe als Gutachten mit der Konsequenz einer erforderlichen Gutachterauswahl zu qualifizieren sein kann, bleibt damit auch dann bestehen, wenn wegen der vertraglichen Beziehung zu einem beratenden Arzt eine datenschutzrechtliche Übermittlung nicht vorliegt und das Widerspruchsrecht des Versicherten nicht verletzt wurde.

Die Vorschlagspflicht des § 200 II SGB VII ist zwar eine reine Verfahrensregel und gehört systematisch nicht in das Kapitel des SGB VII zum Datenschutz; Grundrechte wie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung werden bei einer unterlassenen Gutachterauswahl ohne Verletzung des Widerspruchsrechts nicht tangiert. Dennoch besteht auch bei der Gewährung des Gutachterauswahlrechts für sich genommen eine Verpflichtung der UV-Träger zu rechtsstaatlichem Handeln. Diese ist nur dann erfüllt, wenn die Rechtsstaatlichkeit in jedem Verfahrensabschnitt eingehalten wird. Auch bei Verletzung bloßer Verfahrensvorschriften können zudem unter bestimmten Voraussetzungen Beweisverwertungsverbote bestehen. Bei einer fehlenden Gutachterauswahl wird es somit von den Umständen des Einzelfalls abhängen, ob ein Verwertungsverbot daraus resultiert. Dies wird man zwingend bei vorsätzlich unterlassener Gutachterauswahl annehmen müssen. Vertreten wird jedoch auch eine weitergehende Erstreckung des Verwertungsverbots auf Fälle einer versehentlich unterlassenen Gutachterauswahl.

Für diese Auffassung spricht, dass der Versicherte den Grad des Verschuldens, der dem Verfahrensfehler zu Grunde liegt, nur schwer beweisen kann. Zudem wird es für den Versicherten nicht nachvollziehbar sein, dass ein UV-Träger aus einem in seiner Sphäre - wenn auch nur fahrlässig -begangenen Rechtsverstoß einen Vorteil ziehen können soll. Eine Gleichstellung beider Sachverhalte würde aber außer Acht lassen, dass bei dem versehentlichen Verstoß gegen bloße Verfahrensvorschriften ohne grundrechtliche Relevanz nicht zwangsläufig ein so schwerer Fehler vorliegt, der eine Verwertung der hierbei erlangten Erkenntnisse unter keinen Umständen als zulässig erscheinen lässt. Eine fahrlässige unterlassene Gutachterauswahl begründet daher kein Verwertungsverbot bezüglich des Gutachtens.

4. Fernwirkung des Beweisverwertungsverbots

Abschließend kommt das BSG in seiner Urteilsbegründung zu der Feststellung, dass neben dem Gutachten der Dres S./T. auch das Gerichtsgutachten des Prof. Dr. W von dem Beweisverwertungsverbot erfasst sei, weil es sich auf dieses Vorgutachten bezog. Damit stellt das BSG erstmals eine sogenannte „Fernwirkung" fest, wie sie bisher vor allem im Strafprozessrecht diskutiert worden ist. Nach diesem Begriff unterliegt auch ein an sich zulässiges Beweismittel einem Verwertungsverbot, wenn es ohne eine zuvor in rechtswidriger Weise gewonnene Information nicht hätte erlangt werden können. Gemeint ist beispielhaft ein Fall, in dem durch rechtswidrige Vernehmungsmethoden eine geständige Aussage des Täters erwirkt wird, die es den Strafverfolgungsbehörden ermöglicht, auch die Tatwaffe zu finden. Dieses weitere Beweismittel (Tatwaffe), dessen Gewinnung erst kausal durch den Rechtsverstoß bei der Gewinnung des ersten Beweises (Geständnis) möglich wurde, soll nach der Auffassung, die für eine Fernwirkung argumentiert, ebenfalls von einem Beweisverwertungsverbot erfasst sein. Eine allgemeingültige Regel, wann ein Beweisverwertungsverbot über das unmittelbar gewonnene Beweisergebnis hinausreicht, ist auch bezüglich der Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten nicht vorhanden. Zudem sind die zum Strafprozessrecht entwickelten Grundsätze nicht ohne Weiteres auf das sozialgerichtliche Verfahren übertragbar. Die Meinungen darüber, ob einem Beweisverwertungsverbot überhaupt eine Fernwirkung zuerkannt werden kann und in welchen Fällen dies erforderlich ist, gehen weit auseinander. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat eine Fernwirkung mit Ausnahme des in § 7 III G 10 normierten Verwertungsverbots bisher grundsätzlich abgelehnt.

Auch für den Bereich des Verwaltungsrechts wird eine Fernwirkung von Beweisverwertungsverboten diskutiert, wenn unverwertbare Informationen zum Anlass weiterer Ermittlungen genommen werden.

Das LSG hat das von ihm in Auftrag gegebene Gutachten in einem rechtsförmigen Verfahren eingeholt. Der vom Gericht beauftragte Gutachter hat die Aufgabe, unter Berücksichtigung der ihm zugänglich gemachten Informationen auf der Basis medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnis und ärztlichen Erfahrungswissens z.B. unfallmedizinische Zusammenhangsfragen zu bewerten, um so dem Gericht eine Entscheidung der rechtlich erheblichen Fragen zu ermöglichen. Diese Pflicht erfüllt der Gutachter regelmäßig nach bestem Wissen und Gewissen auf der Grundlage seiner eigenen Überzeugung und Urteilsbildung. Das gut vor allem, wenn der Kläger - wie vorliegend - untersucht worden ist. Aber auch bei einem Gutachten nach Aktenlage bleibt das Votum eines Gutachters eigenständig. Es handelt sich dabei eben nicht um ein Beweismittel, das infolge eines anderen, unter Verstoß gegen ein Beweisverbot erhobenen Beweises gewonnen wurde. Das unverwertbare Vorgutachten der Dres. S./T, auch wenn es als nicht vorhanden zu gelten hat, ist nicht kausal geworden für die Erlangung des weiteren Beweismittels in Gestalt des Gutachtens des Prof. Dr. W. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem verfahrensfehlerhaft eingeholten Gutachten und dem Ergebnis des nachfolgenden Gutachtens im Sinne einer conditio sine qua non lässt sich nicht belegen. Er kann nicht allein aufgrund der Bezugnahme des Prof. Dr. W auf das Vorgutachten unterstellt werden. Der Umstand, dass ein Gutachter Bezug auf Vorgutachten nimmt und mit diesen im Ergebnis übereinstimmt oder äußert, sie entsprächen dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand, ändert an der Eigenständigkeit seiner Bewertung nichts und stellt insbesondere kein Synonym für die Perpetuierung einer Rechtsverletzung dar. Es handelt sich bei einem solchen Gutachten vielmehr um ein originäres, nicht aus dem unverwertbaren Beweisergebnis des Vorgutachtens abgeleitetes Beweismittel.

Ein Verwertungsverbot ist ausschließlich dazu bestimmt, die Grundlagen der verfahrensrechtlichen Stellung des von einer Verletzung des Verfahrensrechts Betroffenen zu sichern. Eine auch nur mittelbare Unterlaufung des Widerspruchsrechts ist bei Einholung eines Gerichtsgutachtens, zumal eines solchen nach § 109 SGG vorliegend nicht erkennbar. Im Ergebnis erscheint die vom BSG in der vorliegenden Konstellation angenommene Erstreckung des Verwertungsverbots auf das vom LSG eingeholte Gutachten des Prof. Dr. W. nach § 109 SGG daher als zu weit gehend.

IV. Zusammenfassung

Es zeigt sich, dass § 200 II SGB VII und seine Auslegung durch das BSG nicht in das ursprüngliche verfahrensrechtliche System, das eine ausgewogene Chancengleichheit bot, passen. Die aus sozialpolitischen Erwägungen geschaffene Norm, die wegen ihrer derzeit offenen Fragen und Widersprüchlichkeiten nur schwer integrierbar ist, führt dem entsprechend auch bei den Instanzgerichten zu Verwirrung, wenngleich diese zum Teil versucht haben, sie im Wege ihrer Auslegung und mit einem Auge für den Ausgleich der Interessen zwischen UV-Trägern und Versicherten handhabbar zu machen (s. o. II). Die vom BSG angeführten Lösungsansätze für eine ausreichende Rechtswahrung bei Anwendung des § 200 II SGB VII im sozialgerichtlichen Verfahren erscheinen aus praktischen und rechtlichen Gründen nicht tragfähig. Bei Anwendung der Norm im sozialgerichtlichen Verfahren führt ein Verstoß des UV-Trägers gegen das Widerspruchsrecht und in bestimmten Fällen auch ein isolierter Verstoß gegen das Gutachterauswahlrecht zwingend zu einem Verwertungsverbot, das sich auf die unmittelbar hieraus gewonnenen ärztlichen Äußerungen erstreckt, soweit sie die Qualität eines Gutachtens haben. Darauf Bezug nehmende Gutachten, die das Gericht nach §§ 106, 109 SGG eingeholt hat, können von einer Fernwirkung dieses Verbots nicht betroffen sein. Die Regelung des § 200 II SGB VII erweist sich im aufgezeigten Umfang als reformbedürftig.

Dokumente wiederhergestellt


  • Es gibt eine neue Seite http://www.unfallreporter.com/


  • dort sind die Dokumente übersichtlicher und mit Stichworten versehen


  • Neue Dokumente

    Biomechanik des Knies

    Castro Mazzoti Das HWS Schleudertrauma aus orthopädischer Sicht Stand 2008

    Dissertation Mittelfristige Ergebnisse Knie-Tep

    Praxisbuch 1 Schädel und Hirn

    Praxisbuch 10 Bein und Deformitäten

    Praxisbuch 11 Sprunggelenk und Fuß

    Praxisbuch 12 Klinische Untersuchungstests

    Praxisbuch 13 Sonographie der Stütz und Bewegungsorgane

    Praxisbuch 14 Begutachtung

    Praxisbuch 15 Adressen

    Praxisbuch 2 Schädel Hirn Trauma

    Praxisbuch 3 Wirbelsäule

    Praxisbuch 4 Schulter

    Praxisbuch 5 Arm

    Praxisbuch 6 Hand

    Praxisbuch 7 Becken

    Praxisbuch 8 Hüfte und Oberschenkel

    Praxisbuch 9 Knie und Unterschenkel

    Das schwere Schädel-Hirn-Trauma beim Mehrfachverletzten

    Lungenkrebs bei Silikose

    Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule Teil 1

    Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule Teil 2

    Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule Literatur

    Berechnung.xls für Wirbelsäulenschäden

    Berufserkrankung 2108

    Dissertation Verstümmelnde Hand- und Fingerverletzungen im Zusammenhang mit privaten Unfallversicherungen

    Befunderhebungsbogen

    Die klinische und radiologische Begutachtung von Wirbelsäulenverletzungen nach dem Segmentprinzip

    Berufskrankheiten der Wirbelsäule

    HWS-Schleudertrauma Kommentar aus Sicht des Kostenträgers

    Biomechanik

    Das professionelle Gutachten Anforderungen

    Das professionelle Gutachten gesetzliche Krankenkasse

    Das professionelle Gutachten GUV

    Das professionelle Gutachten RV

    Deklaration der Behinderten

    Die sichere Zustellung von Willenserklärungen

    Dissertation Die Entstehung einer eigenständigen Sozialgerichtsbarkeit Bayern

    Dissertation REHA nach schweren Schaedel-Hirn-Traumata

    Dissertation Schultereckgelenksprengungen

    Dissertation Schultergelenk

    Distorsion der HWS Rechtsprechung

    fehlende Beteiligung des Schädigers

    GUV und häusliche Krankenpflege

    Häufigkeit einer Bizepssehnentenosynovitis bei Gehhilfenverwendung

    HWS-Kopfgelenk

    HWS-Kopfweg

    HWS-Unfall

    Medienmacht

    Methodik der Begutachtung beim Schleudertrauma

    Neuhaus BU Teil 2 ZAP

    Neuhaus BU Leistungen ZAP


    Dissertationen

    Dissertation Analyse von Schädelfrakturen

    Dissertation Aussagekraft der klinischen und kernspintomographischen Diagnostik beim traumatischen Hämarthros des Kniegelenks

    Dissertation Befinden bei chronischen Schmerz

    Dissertation Beschwerden durch Bildschirmarbeit

    Dissertation Biomechanik_und_Mechanobiologie_in_der_Regeneration_osteochondraler_Defekte_im_Kniegelenk..

    Dissertation Der unicondyläre Gelenkflächenersatz als Therapiekonzept der Varus Valgusgonarthrose

    Dissertation Die MRT bei der Darstellung degenerativer Veränderungen des patellaren Gelenkknorpels

    Dissertation Die Osteoporose des Mannes

    Dissertation Haftung Sachverständiger

    Dissertation HWS und CT

    Dissertation HWS-Fraktur

    Diplomarbeit Die Zumessung von Schadensersatz und Schmerzensgeld

    Dissertation HWS-Syndrom und Akupunktur

    Dissertation Infektion Kniegelenk

    Dissertation Infektion Knieprothese

    Dissertation Knieprothese

    Dissertation Knieschmerz nach Prothese

    Dissertation Kreuzband

    Dissertation Narkose Knie

    Dissertation Radiusfraktur

    Dissertation Rotormanschette

    Dissertation Ein Vergleich titannitritbeschichteter und Chrom Cobalt Molybdän beschichteter Knie-TEP

    Dissertation Endoprothetischen Gelenkersatzes

    Dissertation Erfassung der Behandlungseffekte bei degenerativ und traumatisch bedingten Hüft und Kniegelenkserkrankungen

    Dissertation HWS Schäden

    Dissertation Knie TEP klinische Ergebnisse mit festen und mobilen_Gleitlagern

    Dissertation Knieprothetik Schmerz

    Dissertation Knochendichte Tibiakopf und Lockerung TEP

    Dissertation Kölner Risikoindex für Betroffene von Verkehrsunfällen

    Dissertation Lebensqualität nach Kniegelenksverletzungen

    Dissertation Instabilität der lumbalen_Wirbelsäule

    Dissertation medizinische Versorgung Muskelerkrankungen

    Dissertation Neuregelung Gutachterhaftung

    Dissertation Osteochondrosis dissecans Schwein

    Dissertation Pseudoarthrose Sprunggelenk

    Dissertation Psychosomatische Risikofaktoren bei akuten Unfallverletzungen

    Dissertation Psychosoziale_Prädikatoren_für_Beschwerden...

    Dissertation Sturzhäufigkeit Pflegeheimen

    Dissertation Ultraschallstudie_OPUS

    Dissertation Unterlassungszwang bei Berufskrankheiten

    Dissertation Untersuchung Schwerverletzter

    Dissertation Ursachen und Charakteristik von Kopfverletzungen

    Dissertation Wie traumatisch ist die Feuerwehrarbeit?

    Dissertation Wiederherstellung der Gelenkfläche

    Dissertation Wirbelkörperfrakturen

    Dissertation Wirksamkeit hochvernetzter Hyaluronsäure bei der Behandlung der Gonarthrose

    Dissertation - Der Grundsatz der Waffengleichheit auf dem Gebiet des Verwaltungsprozessrechts

    Dissertation zum Thema Morbus Sudeck

    Dissertation Sudeck

    Doktorarbeit Castro

    HWS Dissertation ulm 2004

    Knorpel Dissertation

    Patellaprobleme 2 Dissertation

    Patellaprobleme Dissertation

    Begutachtung

    Begutachtung Inhaltsverzeichnis

    Begutachtung

    Begutachtung GUV

    Begutachtung GUV

    Begutachtung Berufskrankheit

    Begutachtung Berufskrankheit

    Begutachtung Berufskrankheit

    Begutachtung Pflegeversicherung

    Begutachtung PUV

    Begutachtung Haftpflicht

    Begutachtung Med

    Begutachtung Othochirurg

    Begutachtung Orthochirurg

    Begutachtung Neuropsycho

    Begutachtung psycho

    Begutachtung Internist

    Begutachtung Auge

    Begutachtung HNO

    Begutachtung Radiologie

    Begutachtung Rechtsmedizin

    Begutachtungshinweise für gesetzliche Unfallversicherung

    ärztliche Gutachen in der privaten Unfallbegutachtung

    Anhaltspunkte für die Begutachtung 2004

    Begutachtung ärztlicher Behhandlungsfehler

    Begutachtung bei Berufskrankheit

    Begutachtung des Knorpelschadens

    Begutachtung nach Amputationen aus Sicht der Verwaltung

    Begutachtung nach Amputationen Kontra aus Sicht der Verwaltung

    Begutachtung nach Fussverletzung

    Begutachtung nach HWS Trauma kritisch hinterfragt

    Begutachtung vielseitige und verantwortungvolle Aufgabe

    Die Begutachtung in der Schmerztherapie Leserbrief

    Die Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen

    Grundlagen ärztlicher Begutachtung Bewegungsorgane

    Rentenbegutachtung in der GUV

    Unfallchirurgische Begutachtung

    ärztliche Gutachen in der privaten Unfallbegutachtung

    Bandscheibenvorfall in der Begutachtung

    Begutachtung

    Begutachtung Arthrose

    Begutachtung HWS

    Begutachtung Kniegelenk

    Begutachtung neurotischer Schäden in der Unfallversicherung

    Begutachtung Privatwirtschaft

    Begutachtung Psyche

    Begutachtung Schulter

    Begutachtungen von Berufskrankheiten Empfehlungen

    Begutachtungshinweise für die gesetzliche Rentenversicherung

    Begutachtung unter Rücksichtnahme auf die Balange der Betroffenen

    Begutachtung von Patienten

    Beurteilung und Begutachtung von Berufskrankheiten

    Beurteilung und Begutachtung von Gelenkschäden

    Beurteilung und Begutachtung von Wirbelsäulenschäden

    Hinweise an Sachbearbeiter Unfallbegutachtung

    Die Begutachtung des HWS-Weichteiltraumas

    Moeglichkeiten und Risiken einer Begutachtung nach Aktenlage

    Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstoerung

    Probleme bei Begutachtung

    Rechtliche Aspekte Begutachtung

    Reizthema Begutachtung

    Begutachtung und Objektivierung von Schmerz Klinik am Rosengarten

    Tinnitius Begutachtung

    wesentliche Bedingung Zusammenhangsbegutachtung

    Begutachtung chron.Schmerzen

    Begutachtung- Das große Problem im Medizinrecht

    Begutachtung der Bewegungsorgane Bandscheibenvorfall

    Begutachtung HWS Oppel

    Begutachtung Lendenwirbelsäule

    Begutachtung Östereich

    Begutachtung Sehnen Wirbelsäule

    Begutachtung unter Rücksichtnahme auf die Belange der Betroffenen

    Begutachtung von Schmerzen

    Begutachtung Östereich Teil 2

    Begutachtungsanleitung neue Untersuchungs und Behandlungsmethoden 2002

    ANB-Tagung 2005 Begutachtung von Schmerzen in der Orthopädie

    ANB-Tagung 2007 Begutachtung psychogener Störungen nach versicherten Ereignissen

    ANB-Tagung 2007 Problematik der Begutachtung psychoreaktiver Unfallfolgen in der PUV Prof.Schwintowski

    Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit

    Recht und Urteile

    Ablehnung eines Sachverständigen

    Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit

    Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit 2

    Ablehnung des medizinischen Sachverständigen

    Urteil zur Posttraumatische Belastungsstörung

    Private Unfallversicherung

    Gesetzliche Unfallversicherung

    MdE Berufskrankheit

    MdE Einschätzung

    Recht der GUV

    Weitere Dokumente

    Anrechnung von Unfallrente und Altersrente OST

    Merkblatt zur Begutachtung

    Dissertation Schädel Hirn Trauma

    Dissertation Versorgung Schädel Hirn traumatisierter Patienten

    Das schwere Schädel Hirn Trauma

    Protokoll der Bundestagsdiskussion Reform GUV

    Informationen Sozialverwaltungsrecht

    Begutachtung Schäden der Sehnen

    Der Prothesenskandal im St.-Hedwig-Krankenhaus Protokoll Abgeordnetenhaus

    Abschlussbericht nach den kritischen Vorgängen im Endoprothetik-Bereich eines Krankenhauses in Berlin

    Urteile Aktuell u.a. Voraussetzung für das Vorliegen eines Arbeitsunfalles

    Fristen für Eintritt und ärztliche Feststellung einer Invalidität in der Privaten Unfallversicherung

    Brücke Kniebelastungen in der Arbeitswelt 2008

    Prozessformularbuch Auszug

    Mathematik rund um die Kniebelastung

    BU und HWS Filmbericht 2007

    Schriftenreihe Arztcheckliste

    Buch Schleudertrauma Auszug Recht

    L 3 U 115/05 Urteil des Hessischen LSG

    Das sozialrechtliche Verfahren

    Medizin Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung

    Naturheilkunde Medizin Der Erde

    Medizin Ratgeber bei Schlafproblemen

    Stiftung Warentest Depressionen überwinden

    Psychologie 20 Übungen zur Überwindung des Ärgers

    FengShui Gesund Wohnen mit der Chinesischen Harmonielehre

    Raymond Morren Selbsthypnose

    Noam Chomsky MediaControl Wie die Medien uns manipulieren

    Arbeitsunfall

    Arbeitsunfall1

    Arbeitsunfall2

    Bamberger_Merkblatt_ger

    Begutachtung gemeinsame Empfehlung

    Beschleunigungstrauma

    Betreuungsrecht neu

    Beweisanforderung

    Beweisrecht

    Bewertung Knie

    Checkliste Arzthaftungsrecht

    Die posttraumatische Belastungsstörung im sozialen Entschädigungsrecht

    Einführung in das Sozialrecht_2004

    fuss

    Gutachten für die Enquete-Kommission Patientenrechte

    Gutachtenkolloquium 11

    Gutachtenkolloquium 12

    Gutachtenkolloquium 14

    Handlungsanleitung BGSW

    HWS biomechanisch und rechtsmedizinisch

    Kinesiotaping

    Knieallgemein

    knieprothese

    Mitwirkungspflicht bei ärztlichen Maßnahmen.p...

    Nervensystem und Psyche

    neuropsychologisches Gutachten

    Osteochondrosis dissecans

    Praxis des Sozialrechts gesamt

    PTBS bei SHT

    Schadensersatz Haushalt

    Sozialrecht Teil1

    Stütz und Bewegungsorgane

    Teil 1 Wirbelsäule Empfehlung

    Teil 2 Wirbelsäule Empfehlung

    Wirbelsäule

    Zivilgerichtsverfahren

    Das ärztliche Gutachten im sozialgerichtlichen Verfahren

    § 19 Satz 2 SGB IV

    Kongreßbericht 2003 Anatomie und Schmerz

    Das ärztliche Gutachten im Beamtenrecht

    Urteil Arbeitsunfall bei schwerem Verstoß gegen Straßenverkehrsordnung?

    § 839a BGB Haftung Sachverständiger

    Abfindung Rente GUV

    Ablauf Verhandlung Richtersicht - Hinweise an Richter

    Ablauf Verhandlung - Systematische Darstellung typischer Verfahrensvorgänge

    Amtsermittlungsgrundsatz

    Amtsermittlungsprinzip

    Anforderungen an ärztliche Gutachten aus sozialrichterlicher Sicht

    Anforderungen an die Feststellung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes als Grundlage der richterlichen Überzeugungsbildung

    Anhaltspunkte 2004

    Anspruchsgrundlage des Rechts auf Akteneinsicht

    Anwendbarkeit des § 200 während des SG - Verfahren

    Arbeitsunfall Voraussetzungen

    Erlenkämper Zusammenhangsgutachten

    Arzthaftungsrecht

    ärztliche Befundberichte aus Sicht des Fachanwalts

    ärztliche Befundberichte aus Richtersicht

    Arztpflichten bei der Erstellung von OP-Bericht

    Das duale System des Arbeitsschutzes - Betriebsärztliche Betreuung

    Der Anspruch auf angemessene Schadensregulierung Prof.Schwintowski

    Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers Private Versicherung

    Auswahl des ärztlichen Sachverständigen

    Auswirkungen des neuen Schuldrechts und des neuen Schadensersatzrechtes auf das Arzthaftungsrecht

    Bedeutung verzögert diagnostizierten Läsionen Polytrauma

    Beginn und Ende des Unfallversicherungsschutzes beim Zurücklegen von Betriebswegen

    Begleit und Nachbehandlung HWS

    Belastungs- Beanspruchungskonzept

    Berufskrankheiten Bestimmungen

    Berufskrankheiten Recht

    Film Berufsunfähigkeit

    Bewertung schmerzbedingter Funktionsstörungen MdE

    Bindungswirkung von MdE Einschätzung

    BIP Pflegetagebuch

    Rechtliche Grundlagen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz / BK-Recht

    Braun Beratungsgesetz

    Castro und Schmerzen

    Checkliste Arzthaftung

    Das ärztliche Gutachten in der gesetzlichen Rentenversicherung 2008

    Das sozialgerichtliche Verfahren

    Das Versicherungsunwesen

    Datenschutz bei ALG2

    Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht

    Die professionelle chirurgisch-orthopaedische Begutachtung

    Einsichtsrecht in Patientenunterlagen

    Empfehlungen zur Abfassung von Gutachten

    Erfahrungen als Privatgutachter in chirurgischen Schadensfällen

    Erfahrungswerte MDE

    Folien Grundlagen des Arzthaftungsrechts

    Fortbildungsseminar Knie Österreich

    Begutachtung der PTBS Stevens

    Frontal21 Bericht

    für den ärztlichen Gutachter

    für den Sachbearbeiter ärztl.Begutachtung

    gerichtliche Gutachter

    Gesetzestext Änderungen SGB II Zu berücksichtigendes Einkommen

    Gewährung öffentlicher Leistungen wegen gesundheitlicher Einschränkungen

    Glaesser Posttraumatische Belastungsstörung

    Grundlagen der Begutachtung Folien und script 2008

    Grundlagen der Begutachtung aus ärztlicher Sicht 2008

    Gutachten Unfallversicherung 1

    Gutachtenkurs 2008

    Gutachter Berichte und Hinweise

    Gutachter Schadensersatz

    Habilitation_M.Kramer HWS 2004

    Hilfen nach SGB XII

    Hinweis Rechnung Arzt

    Kausalzusammenhang zwischen einem Arbeitsunfall und einer seelischen Krankheit

    Konsequenzen der unterlassenen Befunderhebung oder Befundsicherung auf die Beweislastverteilung zwischen dem geschädigten Patienten und dem beklagten Arzt

    Langzeitprognose des Complex Regional Pain

    Lehrheft Datenschutz HVBG 1999

    Lehrheft Heilbehandlung 2002 HVBG

    Lehrheft Versicherungsfall Arbeitsunfälle 2000

    Lehrheft Geldleistungen Teil III

    Leidel Kessler Mutschler Trauma der Wirbelsäule und Bandscheibe

    Leidel 2008 HWS Trauma Begutachtung

    Leistungen der BG an Hinterbliebene

    Leitfaden Arbeitsamtsärztliche Begutachtung

    Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung von Menschen mit Psychischen Störungen

    Leitlinien zur Sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

    lv8_Hinweise für Sachbearbeiter BG

    lv8_LSG_Ergebnis Schulung

    Mandanteninformation Verhalten beim Gutachter

    Manual Qualitätssicherung Kurzfassung

    MERKBLATT Arzt

    MERKBLATT Patient Gutachten

    Musterbrief Gutachten

    Der Anspruch auf Leistung aus der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung Teil 1

    Der Anspruch auf Leistung aus der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung Teil 2

    Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes

    Patientenrechte am Ende des Lebens

    Pflicht eines gerichtlichen Sachverständigen zur persönlichen Untersuchung

    PsychischeBelastung

    Psyche Begutachtung

    Qualitatssicherung

    Qualitatssicherung Teil 2

    Ratgeber für den Umgang mit Ärzten

    Recht des Versicherten auf Geheimhaltung von Arztberichten

    Regeln für Gutachten

    Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium

    Reisekosten

    Rechtssprechung2004

    Rückenbuch Schmerz verstehen

    Schleudertraumaverletzungen

    Schmerz

    Schmerzgutachten Leitlinien

    Schriftenreihe 34 Arztcheckliste

    Schulung Gutachter

    Script Grundlagen Arzthaftungsrecht

    Script Motz Leistungsverweigerung

    Script Qualitätssicherung

    script Das ärztliche Gutachten

    Scriptum Grundlagen der ärztlichen Begutachtung

    Sind Gutachter neutral?

    Sonderbeitragsreihe Gutachten

    Sozialdatendatenschutz

    Sozialrecht 2006

    Sprunggelenksverletzung

    Stand der Rechtsprechung HWS 2004

    Stevens Begutachtung

    Studie: krank im Krankenhaus

    Tätigkeitsbeschreibung vor dem Unfall oder vor Eintritt der BU

    Traumatologie für den Handheld

    Unfallmedizinische Tagung 2000

    Unfallmedizinische Tagung 2002

    Unfallmedizinische Tagung 2004

    Untersuchung NRW Sozialgericht

    Ursachen HWS-Instabilität

    Ursachenzusammenhänge bei der Bezeichnung von Berufskrankheiten

    Ursächlicher Zusammenhang juristische Sicht

    Urteil Berufsunfähigkeit

    Urteil Schmerzensgeld

    Urteil HWS

    Urteil Schmerzensgeld

    Urteile HWS

    Urteile Teil 1 PUV

    Urteilsbesprechung Teil 2 PUV

    Verfahrensrecht

    Vertrag BG und Kassenärzte neu

    Sendung Visite_NDR

    Voraussetzungen der bandscheibenbedingten Erkrankung der Lendenwirbelsäule

    Voraussetzungen des Invaliditätsanspruchs

    Vortrag Arzneimittelrecht

    Vortrag Arzneimittel

    Vortrag Arzthaftungsrechtsprechung

    Vortrag Außergerichtliche Streitbeilegung

    Vortrag Braun Rechtsvertretungsgesetz

    Vortrag Der sozialrechtliche Rahmen ärztlicher Therapiefreiheit

    Vortrag Haftungsrechtliche Aspekte

    Vortrag Jaeger Abfindung

    Vortrag Just GKV Ansprüche der Patienten

    Vortrag Leistungsverweigerung dergesetzlichen Krankenversicherung

    Vortrag Qualitaetssicherung

    Vortrag_Rolle des MDK bei Beratung und Prüfung

    Vortrag Strafrecht Medizinfehler

    Vortrag Weidinger Spätschäden

    Vortrag Traumafolgestörung und Behandlung

    Vortragstext Kapitalisierung

    Vortragstext_Rolle des MDK

    Rechstsprechung des BSG Werdermann 2003

    Rechstsprechung des BSG Werdermann_2005

    Rechstsprechung des BSG Werdermann_2006

    Rechstsprechung des BSG Werdermann_2007

    Rechstsprechung des BSG Werdermann_2008

    Zahlungen der BG erläutert

    Zivilrecht Abhandlung Ablauf

    Beweislastverteilung in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Einige kritische Anmerkungen zu den Beweiserleichterungen

    Schadensersatzansprüche wegen entgangener Haushaltsführung

    Die vertragliche Haftung des Rechtsanwalt

    Das reformierte Schadensersatzrecht

    Schadensmanagement bei Personenschäden

    Schadensersatzansprüche wegen vermehrter Bedürfnisse

    Zweiklassenrecht durch Gutachterkauf Lanz

    Nebenkosten im Rahmen der Unfallschadensregulierung

    Neugewichtung bei den Schadensersatzleistungen für Personen und Sachschäden

    Der Unterhaltsschaden in der Praxis

    Probleme der abstrakten Schadensberechnung im Sozialrecht

    Neubemessung der Invalidität in der Unfallversicherung

    Die Mehrwertsteuer im Schadensrecht

    Zur Ermittlung der Invalidität in der privaten Unfallversicherung

    Zur Invaliditätsbemessung in der Unfallversicherung

    Auffälligkeiten des Haftpflichtprozesses

    Die vergleichsweise Regulierung von Schadensfällen

    über die Haftpflichtansprüche koerperlich Verletzter

    Die prozessuale Behandlung von Schmerzensgeldansprüchen

    Forderungsberechtigung und Forderungswechsel bei Verkehrsunfällen

    Die Schmerzensgeldteilklage

    Berufliche Rehabilitation Unfallgeschädigter auch nach bürgerlichem Recht

    Haftung für psychische Folgewirkungen eines Verkehrsunfalls

    Haushaltsführungsschaden ist nach sozialrechtlicher Aufteilung

    Anforderungen an die Darlegung eines Haushaltsführungsschadens

    Berechnung_des_Haushaltsführungsschaden bei unfallbedingter Behinderung

    Verschweigen einer bereits anerkannten Leistungspflicht des SVT

    Zeitpunkt des Übergangs und der Verjährung der Forderung

    Ausschluss_des_Bereicherungsanspruchs

    Pflicht zur Beratung vor Abschluss eines unüberlegten Abfindungsvergleich

    Schmerzensgelderhoehung wegen herabwürdigenden Prozessverhaltens

    Nach Abfindungsvergleich erhobene Nachforderung wegen unvorhergesehener

    Einstehen müssen des Verursachers des Erstunfalls für Folgeunfall

    Ausstrahlung des Teilgliedverlustes oder...

    Beratungspflichten bei Abschluss eines Abfindungsvergleichs

    Verletztenrente aus Unfallversicherung ist in vollem Umfang kongruent

    Sachliche Kongruenz zwischen Verletztengeld der Berufsgenossenschaft und

    Ersatz von Rentenversicherungsbeiträgen...

    Anwaltliche Tätigkeit Haushaltsführungsschaden

    Zu den Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs wegen entgangenen Eigenleistungen

    Vorbehalt des zukünftigen Verdienstausfallschadens im

    Regulierungsschaden durch Abfindungsvergleich

    Verfahren bei einander widersprechenden medizinischen Privatgutachten

    Aufklärungspflicht des Rechtsanwalts vor Abschluss eines Abfindungsvergleichs

    Aufprall eines Radfahrers auf geoeffnete Beifahrertür eines Kfz

    Teilinvalidität bei Hüftgelenksimplantation

    Verdienstausfall bei Abbruch einer unzumutbaren Umschulung

    Haftungsbegründende Kausalität eines Unfalls für eine Erkrankung

    Keine Leistungskürzung wegen altersgerechter Verschleisserscheinungen

    Immaterieller und materieller Schaden bei schweren Unfällen

    Schmerzensgeld bei Unterschenkelfraktur Haushaltsführungsschaden und Minderung der Erwerbstätigkeit

    Kein zeitlich begrenztes Teilschmerzensgeld

    Durch Unfall verhinderte Eigenleistungen beim Hausbau

    Konkrete Bemessung der unfallbedingten Beeinträchtigungen für Haushaltsführungsschaden

    Verfassungsmässigkeit der Anrechnung einer Verletztenrente

    Rentenbemessung bei verminderter häuslicher Erwerbsfähigkeit

    Grundsätze der Schmerzensgeldbemessung Urteil

    Schadensersatz bei Verkehrsunfall Vorliegen eines Wegeunfalls

    Schadensersatzanspruch bei Beeinträchtigung der Haushaltsführung

    Schmerzensgeld bei dauerhafter Bewegungseinschränkung eines altersbedingt vorgeschädigten Kniegelenks

    Schmerzensgeld bei Verletzung durch einen Verkehrsunfall

    Schmerzensgeld für ein durch einen Verkehrsunfall schwer verletztes Kind

    Festsetzung des für angemessen gehaltenen Schmerzensgeldes

    Schmerzensgeldbemessung bei erheblichen Unfallfolgen mit dauernder Erwerbsminderung von 30 %

    Übergang des Anspruchs auf Ersatz des Erwerbsschadens auf die Berufsgenossenschaft bei Zahlung

    Uebergang des Anspruchs auf Ersatz des Haushaltsführungsschadens auf die Krankenkasse

    Unfallbedingte Aufgabe des Arbeitsplatzes und keine Anrechnung einer Arbeitgeberabfindung auf Verdienstausfall

    Keine Verpflichtung zur Uebersendung eines vom Versicherer eingeholten Gutachtens

    Darlegung eines Erwerbsschadens und Schmerzensgeld bei erheblichen Dauerschäden

    Berufs bzw Erwerbsunfähigkeit bei eingeschränkter Wegefähigkeit Behebung des Mobilitätsdefizits

    Berücksichtigung von Vergleichsentscheidungen bei der Bemessung des Schmerzensgeldes

    Berücksichtigung des Steuernachteils des Geschädigten durch vorzeitige Kreditrückführung

    Berücksichtigung des Regulierungsverhaltens des Versicherers bei der Schmerzensgeldbemessung

    Berechnung des Haushaltsführungsschadens eines Verletzten bei Nichteinstellung einer Ersatzkraft

    Abfindungsvergleich und Schadenregulierung Fristen

    Unfallfeste Position und Erstattungsanspruch des Unfallverletzten für Beiträge zur Rentenversicherung

    Schmerzensgeldanspruch nach Glatteisunfall eines Fussgängers

    Unfallursächlichkeit eines psychischen Folgeschadens

    Kongruenz zwischen der Verletztenrente der gesetzlichen Unfallversicherung und einer Erwerbsunfähigkeitsrente

    Koerperverletzung bei Verkehrsunfall Ermittlung des Haushaltsführungsschadens

    Umfang der Rechtskraftwirkung eines Schmerzensgeldurteils im Hinblick auf die Klage auf weiteres Schmerzen

    Bemessung der Invalidität in der Privaten Unfallversicherung

    Bemessung der Schmerzensgeldhoehe

    Anrechnung von Unfallrente auf Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung

    Erstgradig offene Unterschenkelfraktur mit langwierigem Heilungsverlauf und Dauerschäden

    Bemessung_des_Haushaltsführungsschadens an Hand der Minderung der Erwerbsfähigkeit

    Anrechnung der Verletztenrente aus der gesetzlichen Unfallversicherung

    Anrechnung der Verletztenrente auf Uebergangtsgeld

    Anforderungen an eine anspruchsbejahende Erklärung Haftpflichtversicherers zum materiellen und immateriellen Schaden

    Anforderungen an die Darlegung unfallbedingten Verdienstausfalls bei selbständig Tätigen

    Funktionsuntüchtigkeit einer Hand im Handgelenk auch bei erhalten gebliebenen Restfunktionen der Hand

    Erwerbsschaden und Haushaltsführungsschaden und Prognoserisiko für beruflichen Aufstieg

    zur Ermittlung des Erwerbsschadens eines selbstständigen Unternehmers

    Klage gegen eine private Unfallversicherung auf Invaliditätsentschädigung

    Der Aussteigevorgang ist regelmässig erst mit dem Schliessen der Tür

    Feststellung der verbleibenden Teilinvalidität nach Hüftgelenksimplantation

    Hoehe des Haushaltsführungsschadens nach Unfall

    Handbuch des Schadensersatz Schmerzensgeld

    Welche Arten von Ansprüchen kann der Geschädigte bei einem Autounfall geltend machen

    Kausalität und Gutachten durch Berufsgenossenschaft

    Schadensersatz Schulungsunterlage Versicherung

    Ablehnung des medizinischen Sachverständigen

    Ablehnung eines Sachverständigen 3

    Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit 2

    Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit

    ärztliche Feststellung der Invalidität in Unfallversicherung

    ärztlicheFeststellungderInvalidität.p...

    AktuelleFragenderHaftungsbeschränkungb...

    Amtsermittlungsgrundsatz

    ArmfunktionsunfähigkeitinderGliedertax...

    Arzthaftungsverfahrensrecht1

    ArztpflichtenbeiderErstellungOPBericht....

    Aufklärungspflicht des Tatrichters bei widersprüchlichen Sachverständigengutachten

    Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers privat

    Ausschluss der Geltendmachung verspäteter ärztlicher Invaliditätsfeststellung

    Auswirkungen des EG rechts auf das soziale Netz in der BRD

    Bartens, Werner Lexikon Der Medizin Irrtümer

    Bedeutung verzoegert diagnostizierten Läsionen Polytrauma

    Befangenheit des Sachverständigen

    Bemessung des Unterhaltsschadens

    Berufsgenossenschaftliches Heilverfahren...

    Bestimmungsrecht für Arztuntersuchung bei Invaliditätsneufeststellung drei Jahre nach Unfall1

    Beweisanforderungen für Kausalität unterbliebener ärztlicher Behandlung

    Beweislastumkehr bei Verstoss

    BG Aktuell Reform

    BG und Gutachten im Berufskrankheitenrecht

    Bohrkanalplatzierung Kreuzband Qualität

    Bone bruise in der MRT

    Bone bruise neue Kniegelenksverletzung

    Das fachärztliche Gutachten aus Sicht des Juristen

    Das gerichtliche Sachverständigengutachten und die prozessualen Reaktionsmoeglichkeiten

    Das handchirurgische Gutachten

    Das HWS Dauerthema

    Das Schmerzensgeld bei schweren Verletzungen

    Das Teil-Schmerzensgeld

    Der Abfindungsvergleich

    Der ersatzfähige Verdienstausfall

    Der Haushaltsführungsschaden bei verletzten Personen

    Der medizinische Sachverständige und der Standard der medizinischen Wissenschaft

    Diagnostik von Knorpelschäden des Kniegelenks

    Diagnostische Strategien bei infizierter Knie-TEP

    Die Ablehnung des Sachverständigen im Beweissicherungsverfahren

    Die Einordnung der gesetzlichen Unfallversicherung

    Die Ersatzfähigkeit psychischer Folgeschäden

    Die Feststellungsklage im Schadensersatzprozess

    Die Heilbehandlungskosten

    Die Neuregelung der Arbeitgeberhaftung

    Die rechtliche Bedeutung gescannter Dokumente

    Die Streitverkündung gegenüber dem gerichtlich bestellten Sachverständigen

    Die Therapie der chronischen Kniegelenksluxation

    Die vermehrten Bedürfnisse

    EDV gestützte Auswertung von Begutachtungsdaten

    Einwirkung der Vorerkrankung auf Unfallfolgen

    Empfehlungen für den Gutachter

    Endgültige Entschädigungsfeststellung bei Unfallversicherung

    Endoprothetik des Kniegelenks

    Erfahrungen mit Mindestmengen Ortho

    Ergebnisse endoprothetischer Versorgung

    Erwartungen an eine BGSW - Kostenträger

    Fortschritte im Weichteilmanagement Knie-TEP

    Frakturen des distalen Femurs

    Frakturen nach Knie-TEP 2

    Freiburger Arbeitsunfallstudie Faust

    Frist für Sachverständigenablehnung

    Funktionsunfähigkeit der Hand im Handgelenk nach Gliedertaxe

    Gutachten in zweiter Instanz

    Gutachterauswahl und Qualität

    Gutachterliche Probleme nach HWS

    Haftung aus fehlerhaftem Gutachten des MDK.p...

    Hilfeleistung auf Autobahn GUV

    HWS-Schleudertrauma Kommentar aus Sicht des Kostenträgers

    Identifizierung von Komplikationen bei Knieendoprothetik

    Indikationen und Alternativen bei Knie-TEP

    Instabilität Knie-TEP Analyse

    Invaliditätsgradbeschreibung Arm

    Kausalität im Zivil versus Sozial

    Logik von Gutachtenaufbau und Begründung

    Massgeblicher Zeitpunkt der Bemessung der Invalidität

    Massnahmen nach Akutbehandlung

    Medizinische Beurteilungskriterien BKLWS

    MRT in der Unfallchirurgie

    Nachweis einer HWS

    Nichtangabe des ADAC Unfallversicherung

    Ombudskommissionen vor neuen Hürden

    Psyche und Trauma

    Psychotraumatologische Versorgung BG

    Qualität der Weiterbildung

    Qualitätssicherung Handchirurgie

    Qualitätssicherung in der GUV

    Radiologie Zeitschrift

    Rechtliche Aspekte ärztliche Fortbildung

    Rechtliches Interesse an einer Beweissicherung

    Rechtskraft von Schmerzensgeldurteilen

    Retropatellararthrose

    Rolle des beratenden Arztes Teil2

    Rolle des beratenden Arztes

    Rückforderung einer Unfallversicherungsleistung nach Neuuntersuchung

    Sachverständigenanhörung im Sozialgerichtsverfahren

    Schadensersatzansprüche des UV gegen einen Durchgangsarzt aus fehlerhafter Behandlung

    Schmerz in Deutschland Kongress 2007

    Schriftlichkeit der ärztlichen Invaliditätsfeststellung

    Sonderkündigungsschutz von Schwerbehinderten

    Soziale Rechtsberatung

    Sprunggelenk und Fuss

    Substanziierung von Parteivortrag

    Therapeutischer Stellenwert der BGSW

    Toedliche akute Trichloräthylenvergiftung

    Trauma der Wirbelsäule und Bandscheibe

    Umfang der Rechtskraft eines Feststellungsurteils

    Unfallanalytik bei HWS

    Unfallinvaliditätsfeststellung nach drei Jahren bei laufender Behandlung

    Unfallversicherung Beweislast

    Unkostenpauschale sowie Stundensatz beim Haushaltsführungsschaden und Nutzungsausfall

    Unterhaltsschaden

    Verjährungsregelungen im Verkehrszivilrecht

    Verletztenrenten nach Radiusfrakturen

    Verletzung der Anhoerungspflicht im Verwaltungsverfahren

    Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen Sport

    Verspätete Feststellung der Invalidität

    Verzinsungsanspruch im Sozialrecht

    Voraussetzungen des Invaliditätsanspruch

    Vorkommnisse bei Hüft und Knieprothesen

    Wann liegt ein verzoegertes Regulierungsverhalten vor?

    Wenn nach dem Knall das Pfeifen kommt

    Wo liegt die Wahrheit

    zeitschrift rechtspolitik

    Zur Unterscheidung Befundauswertungsfehler Radiologen

    Zusammenhangsfragen Rotatorenmanschette....

    Abfindung von Renten

    Abfindungrente SGB VII

    Ablehnung Gutachter

    ACE_Hemmer

    ärztliche Befundberichte

    Allgemeines Verwaltungsrecht

    Amtsermittlung

    Anforderungen an Gutachten aus Sicht des Sozialrichters

    Anforderung Sozialrichter Sicht

    Anfragen von Krankenkassen, MDK, Behörden und anderen

    Anhaltspunkte_2004

    Anhaltspunkte_2005

    Anhaltspunkte Urteil

    Anwalt im Sozialrecht_01_2003

    Anwalt im Sozialrecht_02_2002

    Anwalt im Sozialrecht_03_2002

    Arbeitspsychologie

    Arbeitsunfall und Psyche

    Arnold Erlenkämper seiten Zusammenhangsgutachten

    Arzthaftungsrecht

    Bundesärzteordnung

    Bamberger Merkblatt

    Beck Schmerzensgeld 1997

    Bedeutung Kernspinn für Schäden am Stützapperat

    Behandfehler

    Belastung_Wirbelsäule_g_46

    BelastungenderBGAntwort_BR_151462

    Berufliche Rehabilitation Unfallgeschädigter auch bürgerlichem Recht

    berufsbezogene Merkmale

    Berufsordnung ärzte

    Besonderheiten der Beurteilung in der privaten Unfallversicherung

    Besuchsdienst

    Beweiskraft vor Gericht

    Beweislastumkehr bei grobem Behandlungsfehler

    Beweisrecht

    Bewertung schmerzbedingter Funktionsstoerungen MdE

    bgsw

    bk_02_03Wirbelsäule

    BK_2108_Urteil

    blockwirbel1

    BSG_Richter_Sozialrecht_Teil1

    BSG_Richter_Sozialrecht_Teil2

    BUK Vorstandsempf 2005

    Bundesumzugsordnung

    BUZ akt20052

    bws1

    bws2

    Checkliste Arzthaftung

    Das Versicherungsunwesen

    Der beratende Arzt BG SGB200

    Der psychologische Sachverständige im Gerichtsverfahren

    Der Unfallsachbearbeiter

    Diagnostik Schulter

    Die Pflichten ärztlicher Gutachter

    EAP

    EFLBoberg

    Ehlers med. Gutachten im Prozess

    Einfache Halswirbelsäulendistorsion

    Einsichtsrecht in Patientenunterlagen

    Empfehlungen zur Abfassung von Gutachten

    endoprothesenführer

    Entstehung und Verlauf der posttraumatischen Belastungsstörung

    Erfahrungen als Privatgutachter in chirurgischen Schadensfällen

    Erfahrungswerte MDE

    Ersatzansprüche

    Ersatzansprüche0

    Ersatzansprüche1

    Ersatzansprüche2

    Ersatzansprüche3

    Fachinfo_hartz4

    Fachvortrag Plagemann Beschwerdemanagement

    FallvorstellungI

    Fragebogen_Unfallerfassung_Verkehr

    Fragebogen_zum_medizinischen_Gutachten

    Friederike_Zentrum

    Fritze ärztliches_Gutachten

    Frontal 21 Bericht

    Gefälligkeitsgutachten 2004

    Gelegenheitsursache

    gerichtliche Gutachter

    Gesetzliche Unfallversicherung

    Gutachterkommission_Erklärung

    Gutachterkommission_Fragebogen

    Gutachterkommission_Merkblatt

    Gutachten_auszug1

    Gutachten_auszug2

    Gutachten BG Vortrag

    Gutachten_Checkliste

    Gutachten sehr_wichtig

    gutachter_2004

    gutachter_2005

    Gutachter_fragen

    Gutachterkommissionen_Statistik_2006

    Gutachtertätigkeit

    Guter Rat ist nicht teuer

    Häufige med. Fragestellungen

    Handbuch Schmerz

    handlungsanleitung

    Haushaltführungsschaden Anhalte zur Bewertung

    Health2_Personenschäden

    Hilfsmittelversorgung

    Hirn Psycho

    Homöopathie MEDIZIN DER ZUKUNFT

    HVA 2003 Rehamanagement

    Die degenerativ vorgeschädigte Halswirbelsäule und das HWSSchleudertrauma

    HWS Besprechung Harmlosigkeit Urteil

    HWS_Kausal

    HWS Verletzung Wedig

    immaterieller_Schaden1

    Infoblatt Sachleistungen aus hilfen der BG ins Ausland

    Informationen schulter

    inkompetente_Gutachter

    Kapitalisierung Rente

    Kapalttunnelsyndrom

    Ursächlicher Zusammenhang im Sinne der Entstehung oder Verschlimmerung aus med. Sicht

    Die Kausalitätsbeurteilung in der gesetzlichen Unfallversicherung

    Kausalitätsbeurteilung im Sozialen Entschädigungsrecht

    Kausalität und Gutachten durch BG

    Kernspin im Gutachten

    Kraftfahrzeughilfe-Verordnung

    Kniegelenk

    Kniegelenk Anatomie

    Knieprothese

    koblenzer konsensus 2002

    KSID Schmerztagebuch

    Kursskript Orthopädie

    Leitfaden zur standardisierten Rentenfeststellung

    Leitfaden MDK und GUV

    Leitfaden MDK und Pflegeversicherung

    Leitlinien SHT

    Leseprobe Lexikon Anscheinsbeweis

    Literaturbasis Neurologie

    LSG_Hamburg Urteil vom 05.09.2006 L3 U 48/05

    Ludolph1

    ludolph2

    lv8_gutachter

    Manuelle_Medizin

    ManuskriptDIN5Arbeitsmedizinertagung

    ManuskriptDIN5Arbeitsmedizinertagungkurz

    Medizinische Gutachter wichtig

    Medizinische Untersuchungen und Einschätzungen MDE Knie

    Medizinisches Gutachten im Prozess

    Meinungsäußerungsfreiheit und ärztliche Gutachtertätigkeit

    Moderne Kniegelenkdiagnostik

    Naturheilkunde Medizin der Erde

    Netzwerk01

    Netzwerk02

    Netzwerk03

    neue Grundsätze

    Neues Infektionsschutzgesetz

    Objektivierung Schmerz

    Opferrechte

    Optimierung des Heilverfahrens BK-Haut

    Optimierung und Qualitätssicherung bei berufsbedingten Erkrankungen des Hautorgans

    Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens

    Organisation BD

    Ortho in Frage und Antwort

    Orthopädie wirbelsäule

    orthopädische Schmerztherapie

    Osteopenie Osteoporose Grad der Behinderung

    Pathopysiologie des Schmerzes

    Patientenrechte in Deutschland

    Patientensicherheit

    Patientensicherheit2

    Patientenunterlagen Einsichtsrecht

    patientenverfügung

    Peri Nerven

    Persoenlichkeitsstoerung und Arbeitsunfähigkeit

    Pflichtverletzung des Durchgangsarztes

    Posttraumatische Belastungsstoerung

    Praxis med Gutachtens

    priv Unfall Skript05

    Prognose von Gutachten

    Projekt Norddeutschland

    Prothetik

    prozessuale Beweiswert ärztlicher EDV Dokumentation

    prve Rechte und Pflichten_F3

    prve tagungsdoku

    Psyche2 ludolph

    psyche3

    Psyche imb

    Psycho Störungen

    Rechtliche Aspekte neurologisch-psychiatrischer Unfallfolgen

    Recht Schulter

    Rechtliche Grundlagen Beweisführung

    Referentenunterlagen BG Kritik

    Rehabilitation bei Leberschäden

    Rente Leitlinien Bandscheibe

    Rompe Teil1

    Rompe Teil2

    Rompe Teil3

    Rompe Teil4

    Rompe Zivilrecht

    Rückenbeurteilung

    Rufschädigung

    schadensersatz Schulungsunterlage Versicherung

    Schadensrecht

    schmerzensgeld

    Schmerzensgeld_97

    Schmerzensgeld_verletzungen

    schmerzsyndrome

    schoeneberger arbeitsunfall

    Schriftenreihe Nr.2 Haftpflichtschaden und Psyche

    Scriptum Ausbildung Ärzte Hamburg

    Sozialgerichtsgutachten

    sozialrechtliches Verwaltungsverfahren

    Spiegel Montazarem

    Spondylitis und Spondylodiszitis

    statut gutachterkomm

    tagungsführer06

    teilhabe tagungsdokumentation

    Das Kreuz mit den Leitlinien - Am Beispiel des Rückenschmerzes

    Thema Erwerbsminderung

    Traumatische Bandscheibenveränderungen

    Überwachung_2004

    Überwachung berufsgerichtbarkeit

    Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit

    unfallfolien 2006

    Unfallmedizinische_Tagung_11_2002

    Unterschenkel und Sprunggelenk

    Ursachenzusammenhänge bei der Bezeichnung von Berufskrankheiten

    Ursächlicher Zusammenhang Erlenkämper

    Ursächlicher Zusammenhang juristischer Sicht

    ursächlicher Zusammenhang aus med. Sicht

    Ursächlischer Zusammenhang aus juristischer Sicht

    Urteilsbesprechung PUV

    VBG - Das Dialogische Reha-Management

    Verbindlichkeit von Patientenverfügung

    Vergütung des medizinischen Gutachtens

    Verletzungsartenverfahren-VAV

    Verletzungsartenverfahren Verletzungen

    Vertrag HVBG und Kassenärztlichen Bundesvereinigung

    Vortrag Erwerbsfähigkeit

    Vortrag zu Berufskrankheiten

    Vortrag Die degenerativ vorgeschädigte Halswirbelsäule und das HWS-Schleudertauma

    Wenn das Knie schmerzt

    Widerspruchsbescheid

    Wie sich Ärzte strafbar machen

    Wirbelsäule Ludolph_Echtermeyer

    Wirbelsäule und Bandscheibenschaden

    Wirbelsäule und Rumpf kap08

    Zeitvorgaben Rentenversicherung

    Zusammenhang Juristisch

    Urteil zur Posttraumatische Belastungsstörung


  • http://rapidshare.com/files/133665399/0001_Inhaltsverzeichnis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665407/0002_03_Sozialvers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665413/0003_08_UnfallversR.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665432/000401-GA_im_Beamtenrecht_Michalik-Stephan.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665436/0005-02-12-L-3-U-0115-05.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665715/00061.Gutachten-Kolloquium1999.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665721/000710_Verwaltungsverfahren2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665728/0008-11-21-L-3-U-0099-05...pdf
    http://rapidshare.com/files/133665732/000919_Satz_2_SGB_IV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665977/00102.Gutachten-Kolloquium2000.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665993/00112108.pdf
    http://rapidshare.com/files/133665999/0012839aBGB_Haftung_sachverstaendiger.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666001/0013Abfindung_Rente_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666188/0014Abfindung_rente_SGB_VII.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666194/0015Abfindung_von_Renten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666201/0016Abfindungsvergleich_und_Schadenregulierung_Fristen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666207/0017Ablauf_Verhandlung_Richtersicht_Hinweise_an_Richter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666212/0018Ablauf_Verhandlung_Richtersicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666217/0019Ablehnung_des_medizinischen_Sachverstaendigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666227/0020Ablehnung_eines_Sachverstaendigen_3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666232/0021Ablehnung_eines_Sachverstaendigen_wegen_Befangenheit_2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666246/0022Ablehnung_eines_Sachverstaendigen_wegen_Befangenheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666254/0023ablehnung_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666262/0024abschlussbericht10_12_07endodoc.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666277/0025ACE_Hemmer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666283/0026aerztliche_Befundberichte_Fachanwalt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666285/0027aerztliche_Befundberichte_Richtersicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666358/0028aerztliche_Befundberichte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666362/0029Aerztliche_Feststellung_der_Invaliditaet_in_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666367/0030Aerztliche_Feststellung_der_Invaliditaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666399/0031aerztliche_Gutachen_in_der_privaten_Unfallbegutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666402/0032aerztliche_Gutachen_in_der_privaten_Unfallbegutachtung1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666466/0033aerztlicheBefundberichte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666474/0034Aktuelle_Fragen_der_Haftungsbeschraenkung_bei_Personenschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666527/0035Allgemeines_Verwaltungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666588/0036Amtsermittlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666631/0037Amtsermittlungsgrundsatz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666633/0038Amtsermittlungsprinzip.pdf
    http://rapidshare.com/files/133666833/0039ana_schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667112/0040Analyse_von_Schaedelfrakturen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667137/0041ANB_Tgg_2005_Schiltenwolf_Begutachtung_Schmerzen_Orthopaedie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667259/0042ANB_Tgg_2007_BGFortWechsWesensgrdl.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667310/0043ANB_Tgg_2007_Schwintowski.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667402/0044ANB-Mitgliederverzeichnis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667496/0045Anforderung_sozialrichter_Sicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667502/0046Anforderungen_an_aerztliche_Gutachten_aus_sozialrichterlicher_Sicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667505/0047Anforderungen_an_die_Darlegung_eines_Haushaltsfuehrungsschadens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667512/0048Anforderungen_an_die_Feststellung_des_wissenschaftlichen_Erkenntnisstandes_als_Grundlage_der_ric
    http://rapidshare.com/files/133667517/0049Anforderungen_d-arzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667522/0050Anforderungen_an_die_Darlegung_unfallbedingten_Verdienstausfalls_bei_selbstaendig_Taetigen_2_.pd
    http://rapidshare.com/files/133667527/0051Anforderungen_an_eine_anspruchsbejahende_Erklaerung_Haftpflichtversicherers_zum_materielle_und_i
    http://rapidshare.com/files/133667681/0052Anforderungen_an_Gutachten_aus_Sicht_des_Sozialrichters.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667767/0053AnforderungsozialrichterSicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667846/0054anfragen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133667989/0055Anhaltspunkte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668110/0056Anhaltspunkte_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668221/0057Anhaltspunkte_2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668356/0058Anhaltspunkte_fuer_die_Begutachtung_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668696/0059Anhaltspunkte_Urteil.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668698/0060Anrechnung_der_Verletztenrente_aus_der_gesetzlichen_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668702/0061Anrechnung_des_Ehegatteneinkommens_-_Verletztenrente_aus_der_gesetzlichen_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668705/0062Anrechnung_Unfallrente_und_Altersrente_OST.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668712/0063Anrechnung_von_Unfallrente_auf_Altersrente_aus_der_gesetzlichen_Rentenversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668718/0064Anrechnung_der_Verletztenrente_auf_Uebergangsgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668724/0065Anspruchsgrundlage_des_Rechts_auf_Akteneinsicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668749/0066Anwalt_im_Sozialrecht_01_2003.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668762/0067Anwalt_im_Sozialrecht_02_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668785/0068Anwalt_im_Sozialrecht_03_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668794/0069Anwaltliche_Taetigkeit_Haushaltsfuehrungsschaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668800/0070Anwendbarkeit_des__200_waehrend_SG-Verfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668866/0071Arbeitspsychologie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668908/0072arbeitsunfall_und_psyche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668924/0073arbeitsunfall_Voraussetzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668942/0074Arbeitsunfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133668990/0075arbeitsunfall_wegeunfall-Darstellung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669022/0076Arbeitsunfall1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669053/0077Arbeitsunfall2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669084/0078arbeitsunfallundpsyche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669088/0079Armfunktionsunfaehigkeit_in_der_Gliedertaxe_der_AUB.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669098/0080ARNOLD_ERLENKaeMPERSEITE_Zusammenhangsgutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669111/0081ARNOLDERLENKAEMPERSEITEZusammenhangsgutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669186/0082Arzthaftungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669191/0083Arzthaftungsverfahrensrecht1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669205/0084Arztpflichten_bei_der_Erstellung_OP-Bericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669240/0085AS_BGW.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669269/0086asr_schwintowski.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669277/0087Auffaelligkeiten_des_Haftpflichtprozesses.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669282/0088Aufklaerungspflicht_des_Tatrichters_bei_widerspruechlichen_Sachverstaendigengutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669288/0089Aufklaerungspflicht_des_Rechtsanwalts_vor_Abschluss_eines_Abfindungsvergleichs_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669304/0090Aufprall_eines_Radfahrers_auf_geoeffnete_Beifahrertuer_eines_Kfz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669404/0091Aus_dem_Institut_fuer_Rechtsmedizin_der_Universitaet_Hamburg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669410/0092Auskunftsanspruch_des_Versicherungsnehmers_Privat.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669426/0093Aussagekraft_der_klinischen_und_kernspintomographischen_Diagnostik_beim_traumatischen_Haemarthro
    http://rapidshare.com/files/133669429/0094Ausschluss_der_Geltendmachung_verspaeteter_aerztlicher_Invaliditaetsfeststellung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669431/0095Ausschluss_des_Bereicherungsanspruchs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669437/0096Ausstrahlung_des_Teilgliedverlustes_oder_der.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669445/0097Auswahl_des_aerztlichen_Sachverstaendigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669450/0098Auswirkungen_des_EGrechts_auf_das_soziale_Netz_in_der_BRD.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669455/0099Auswirkungen_des_neuen_Schuldrechts_und_des_neuen_Schadensersatzrechtes_auf_das_Arzthaftungsrech
    http://rapidshare.com/files/133669463/0100baeo.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669476/0101Bamberger_Merkblatt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669488/0102Bamberger_Merkblatt_ger.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669505/0103Bandscheibenvorfall_in_der_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669663/0105Beck_Schmerzensgeld_1997.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669752/0106Bedeutung_verzoegert_diagnostizierten_Laesionen_Polytrauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669818/0107Bedeutung_Kernspinn_fuer_Schaeden_am_Stuetzapperat.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669822/0108Befangenheit_des_Sachverstaendigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669890/0109Befinden_bei_chronischen_Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669895/0110befunderhebungsbogen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669901/0111Beginn_der_Verletztenrente_-_Leistungsfeststellung_-_Verfahrensvorschrift.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669906/0112Beginn_und_Ende_des_Unfallversicherungsschutzes_beim_Zuruecklegen_von_Betriebswegen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669909/0113Begleit-_und_Nachbehandlung_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669917/0114Begutachtung_aerztlicher_Behhandlungsfehler.pdf
    http://rapidshare.com/files/133669931/0115Begutachtung_bei_BK.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670003/0116Begutachtung_chron.Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670012/0117Begutachtung_Das_grosse_Problem_im_Medizinrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670020/0118Begutachtung_der_Bewegungsorgane_Bandscheibenvorfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670122/0119Begutachtung_des_Knorpelschadens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670126/0120Begutachtung_gemeinsame_Empfehlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670600/0121Begutachtung_HWS_Opel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670770/0122Begutachtung_Lendenwirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670779/0123Begutachtung_nach_Amputationen-aus_Sicht_der_Verwaltung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670788/0124Begutachtung_nach_Amputationen-Kontra_aus_Sicht_der_Verwaltung_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670799/0125Begutachtung_nach_Fussverletzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133670878/0126Begutachtung_nach_HWS-Trauma_kritisch_hinterfragt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671059/0127Begutachtung_Oestereich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671585/0128Begutachtung_sehnen_Wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671590/0129Begutachtung_unter_Ruecksichtnahme_auf_die_Balange_der_Betroffenen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671592/0130Begutachtung_unter_Ruecksichtnahme_auf_die_Balange_der_Betroffenen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671594/0131Begutachtung_vielseitige_und_verantwortungsvolle_Aufgabe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671690/0132begutachtung_von_Patienten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671693/0133Begutachtung_von_Schmerzen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671863/0134Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671868/0135Begutachtung_Arthrose.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671882/0136Begutachtung_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671893/0137Begutachtung_Kniegelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671907/0138Begutachtung_neurotischer_Schaeden_in_der_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671908/0139Begutachtung_privatwirtschaft.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671923/0140Begutachtung_Psyche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133671939/0141Begutachtung_schulter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672099/0142Begutachtung1_Oestereich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672166/0143Begutachtung1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672240/0144BegutachtungAuge.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672401/0145BegutachtungBerufskrankheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672615/0146BegutachtungBerufskrankheit1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672731/0147BegutachtungBerufskrankheit2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672737/0148Begutachtungen_von_Berufskrankheiten_empfehlungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672887/0149BegutachtungGUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133672978/0150BegutachtungGUV2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673004/0151BegutachtungHaftpflicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673064/0152BegutachtungHNO.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673101/0153BegutachtungInhaltsverzeichnis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673252/0154BegutachtungInternist.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673649/0155BegutachtungMed.pdf
    http://rapidshare.com/files/133673741/0156BegutachtungNeuropsycho.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674234/0157BegutachtungOrthochirurg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674367/0158BegutachtungOthochirurg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674405/0159BegutachtungPflegeversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674503/0160Begutachtungpsycho.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674596/0161BegutachtungPUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133674963/0162BegutachtungRadiologie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675056/0163BegutachtungRechtsmed.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675074/0164Begutachtungsanleitung_neue_Untersuchungs-_und_Behandlungsmethoden_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675105/0165Begutachtungshinweise_fuer_gesetzliche_Rentenversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675146/0166Begutachtungshinweise_fuer_gesetzliche_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675151/0167BegutachtungunterRuecksichtnahmeaufdieBalangederBetroffenen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675259/0168begutachtungvonPatienten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675325/0169begut-wirbel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675338/0170behandfehler.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675596/0171BelaBeaKonzept.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675610/0172Belastung_Wirbelsaeule_g_46_pdf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675633/0173Belastungen_der_BG_Antwort_BR_151462.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675638/0174Bemessung_der_Invaliditaet_in_der_Privaten_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675641/0175Bemessung_der_Schmerzensgeldhoehe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675645/0176Bemessung_des_Haushaltsfuehrungsschadens_an_Hand_der_Minderung_der_Erwerbsfaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675655/0177Bemessung_des_Unterhaltsschadens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675714/0178Beratung_und_Begutachtung_bei_Arbeitsunfahigkeit_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675723/0179Beratungspflichten_bei_Abschluss_eines_Abfindungsvergleichs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675732/0180Berechnung_des_Haushaltsfuehrungsschadens_bei_unfallbedingter_Behinderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675738/0181Berechnung_des_Haushaltsfuehrungsschadens_eines_Verletzten_bei_Nichteinstellung_einer_Ersatzkraf
    http://rapidshare.com/files/133675740/0182berechnung.xls
    http://rapidshare.com/files/133675743/0183Beruecksichtigung_des_Regulierungsverhaltens_des_Versicherers_bei_der_Schmerzensgeldbemessung.pd
    http://rapidshare.com/files/133675747/0184Beruecksichtigung_des_Steuernachteils_des_Geschaedigten_durch_vorzeitige_Kreditrueckfuehrung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675748/0185Beruecksichtigung_von_Vergleichsentscheidungen_bei_der_Bemessung_des_Schmerzensgeldes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675757/0186Berufliche_Rehabilitation_Unfallgeschaedigter_auch_nach_buergerlichem.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675762/0187BeruflicheRehabilitation_Unfallgeschaedigter_auch_buergerlichem_Recht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675767/0188Berufs-_bzw_Erwerbsunfaehigkeit_-_Erwerbsminderung_-_Wegefaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675772/0189Berufs-_bzw_Erwerbsunfaehigkeit_bei_eingeschraenkter_Gehfaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133675780/0190Berufs_bzw_Erwerbsunfaehigkeit_bei_eingeschraenkter_Wegefaehigkeit__Behebung_des_Mobilitaetsdefi
    http://rapidshare.com/files/133676164/0191berufsbezogene_Merkmale.pdf
    http://rapidshare.com/files/133676223/0192Berufsgenossenschaftliches_Heilverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133676280/0193Berufskrankheiten_Bestimmungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133676646/0194Berufskrankheiten_der_Wirbelsaeule_BG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133676665/0195Berufskrankheiten-Recht_1-06_weinssen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133676679/0196Berufsordnung_Aerzte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677338/0197Berufsunfaehigkeit.wmv
    http://rapidshare.com/files/133677347/0198Beschleunigungstrauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677580/0199Beschwerden_durch_Bildschirmarbeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677604/0200Besonderheiten_der_Beurteilung_private_Unfallvers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677613/0201Besprechungsfall-Unfallversicherungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677616/0202Bestimmungsrecht_fuer_Arztuntersuchung_bei_Invaliditaetsneufeststellung_drei_Jahre_nach_Unfall1.
    http://rapidshare.com/files/133677627/0203Besuchsdienst.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677648/0204Betreuungsrecht-neu.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677677/0205Beurteilung_und_Begutachtung_von_Berufskrankheiten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677741/0206Beurteilung_und_Begutachtung_von_Gelenkschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677840/0207Beurteilung_und_Begutachtung_von_Wirbelsaeulenschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677875/0208Beweisanforderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677877/0209Beweisanforderungen_fuer_Kausalitaet_unterbliebener_aerztlicher_Behandlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677886/0210Beweiskraft_vor_Gericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677894/0211BeweiskraftvorGericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133677903/0212Beweislastumkehr_bei_Verstoss.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678320/0213Beweislastumkehr_bei_grobem_Behandlungsfehler.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678364/0214Beweislastverteilung_in_der_gesetzlichen_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678378/0215Beweisrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678385/0216Bewertung_Knie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678391/0217Bewertung_schmerzbedingter_Funktionsstoerungen_MDE.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678395/0218Bewertung_schmerzbedingter_Funktionsstoerungen_MDE.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678429/0219BG_Aktuell_Reform.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678437/0220BG_und_Gutachten_im_BK-Recht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678439/0221BGB_249_Art_und_Umfang_Schadensersatzes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678441/0222BGB_252_entgangener_Gewinn.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678444/0223BGB_253_Abs.1_immaterieller_Schaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678447/0224BGB_253_Abs.2_immaterieller_Schaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678454/0225bg-HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678459/0226bgsw.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678465/0227BGSW-KSR.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678476/0228bgsw-neuro.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678495/0229bgsw-ortho.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678652/0230BH-Tagung_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678662/0231BH-Ziele.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678665/0232Bindungswirkung_von_MdE-Einschaetzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678745/0233biomechanik_Knie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133678930/0234biomechanik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133679593/0235Biomechanik_und_Mechanobiologie_in_der_Regeneration_osteochondraler_Defekte_im_Kniegelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133679647/0236BIP_Pflegetagebuch.pdf
    http://rapidshare.com/files/133679654/0237bk_02_03Wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680173/0238BK_2108_Urteil.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680180/0239bk_bgw.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680183/0240bk-empf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680186/0241BK-Haut_HV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680235/0242blockwirbel1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680244/0243Bohrkanalplatzierung_Kreuzband_Qualitaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680448/0244Bone_bruise_in_der_MRT.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680507/0245Bone_bruise-_neue_Kniegelenksverletzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680575/0246Braun_Beratungsgesetz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680645/0247bruecke_elektro_a3-2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680651/0248BSG_Richter_Sozialrecht_Teil1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133680661/0249BSG_Richter_Sozialrecht_Teil2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681379/0250BU_UND_HWS.wmv
    http://rapidshare.com/files/133681403/0251BuchSchleudertrauma_AuszugRecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681460/0252BUK-HH_2005-01-25_02.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681482/0253BUK-Vorstandsempf-2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681487/0254Bundesumzugsordnung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681492/0255BUV-Gutachten_bei_Gericht-Vortrag.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681513/0256BUZakt20052.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681656/0257bws1_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681770/0258bws1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133681915/0259bws2_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133682060/0260bws2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133682077/0261Castro_Mazzoti_Das__HWS-Schleudertrauma__aus_orthopaedischer_Sicht_-_Stand_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687212/0262Castro_und_Schmerzen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687703/0263Castro_und_Schmerzen2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687708/0264Checkliste_Arzthaftung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687716/0265Checkliste_Arzthaftungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687724/0266D-A_2005-06_Fehse-Moeller.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687734/0267Darlegung_eines_Erwerbsschadens_und_Schmerzensgeld_bei_erheblichen_Dauerschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687735/0268Darlegungs-_und_Beweislast_fuer_Verdienstausfall_eines_Selbststaendigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687750/0269Das_aerztliche_Gutachten_in_der_gesetzlichen_Rentenversicherung_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687867/0270Das_fachaerztliche_Gutachten_aus_Sicht_des_Juristen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687769/0270Das_fachaerztliche_Gutachten_aus_Sicht_des_Juristen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687872/0271Das_gerichtliche_Sachverstaendigengutachten_und_die_prozessualen_Reaktionsmoeglichkeiten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687883/0272Das_handchirurgische_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687884/0273Das_HWS-Dauerthema.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687891/0274das_professionelle_Gutachten_-Anforderungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687907/0275das_professionelle_Gutachten_-ges.KK.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687920/0276das_professionelle_Gutachten_-GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687929/0277das_professionelle_Gutachten_-RV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687949/0278Das_reformierte_Schadensersatzrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687953/0279Das_Schmerzensgeld_bei_schweren_Verletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687958/0280Das_schwere_Schaedel-Hirn-Trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687973/0281Das_sozialgerichtliche_Verfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133687999/0282Das_sozialrechtliche_Verfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688000/0283Das_Teil-Schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688067/0284Das_Versicherungsunwesen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688134/0285Datenschutzbeialg2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688144/0286deklaration_der_behinderten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688149/0287Der_Abfindungsvergleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688381/0288Der_aerztliche_Reha-Entlassungsbericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688387/0289Der_Aussteigevorgang_ist_regelmaessig_erst_mit_dem_Schliessen_der_Tuer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688391/0290Der_ersatzfaehige_Verdienstausfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688393/0291Der_Haushaltsfuehrungsschaden_bei_verletzten_Personen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688399/0292Der_medizinische__Sachverstaendige__und_der_Standard_der_medizinischen_Wissenschaft.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688413/0293Der_Regress_der_Berufsgenossenschaft.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688422/0294Der_Unterhaltsschaden_in_der_Praxis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688429/0295Der_beratende_Arzt_BG_SGB200.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688436/0296Der_psychologische_Sachverstaendige_im_Gerichtsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688480/0297Der_unicondylaere_Gelenkflaechenersatz_als_Therapiekonzept_der_Varus_Valgusgonarthrose.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688495/0298derunfallsachbearbeiter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688551/0299Diagnostik_von_Knorpelschaeden_des_Kniegelenks.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688660/0300Diagnostik_schulter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688697/0301Diagnostische_Strategien_bei_infizierter_Knie-TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688700/0302Die__Ablehnung__des_Sachverstaendigen_im_Beweissicherungsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688707/0303Die_Begutachtung_in_der_Schmerztherapie_Leserbrief.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688711/0304Die_Begutachtung_von_Behandlungsfehlervorwuerfen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688713/0305Die_Einordnung_der_gesetzlichen_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688720/0306Die_Ersatzfaehigkeit_psychischer_Folgeschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688722/0307Die_Feststellungsklage_im_Schadensersatzprozess.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688724/0308Die_Heilbehandlungskosten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688727/0309Die_Mehrwertsteuer_im_Schadensrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688731/0310Die_Neuregelung_der_Arbeitgeberhaftung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688744/0311Die_posttraumatische_Belastungsstoerung_im_sozialen_Entschaedigungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688752/0312Die_professionelle_chirurgisch-orthopaedische_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688761/0313Die_prozessuale_Behandlung_von_Schmerzensgeldanspruechen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688771/0314Die_rechtliche_Bedeutung_gescannter_Dokumente.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688777/0315Die_Schmerzensgeldteilklage.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688780/0316Die_sichere_Zustellung_von_Willenserklaerungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688783/0317Die_Streitverkuendung_gegenueber_dem_gerichtlich_bestellten_Sachverstaendigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688822/0318Die_Therapie_der_chronischen_Kniegelenksluxation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688836/0319Die_vergleichsweise_Regulierung_von_Schadensfaellen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688843/0320Die_vermehrten_Beduerfnisse.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688850/0321Die_vertragliche_Haftung_des_Rechtsanwalts.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688884/0322Die_MRT_bei_der_Darstellung_degenerativer_Veraenderungen_des_patellaren_Gelenkknorpels.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688912/0323Die_Osteoporose_des_Mannes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688917/0324Die_Pflichten_aerztlicher_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133688973/0325Diplomarbeit_Die_Zumessung_von_Schadensersatz_und_Schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133689166/0326diss_lichtenberg_1974.pdf
    http://rapidshare.com/files/133689197/0327diss_Versorgung_Schaedel-Hirn-traumatisierter_Patienten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133689324/0328Dissertation_Die_Entstehung_einer_eigenstaendigen_Sozialgerichtsbarkeit_Bayern.pdf
    http://rapidshare.com/files/133689822/0329Dissertation_Morbus_Sudeck.pdf
    http://rapidshare.com/files/133689874/0330Dissertation_REHA_nach_schweren_Schaedelhirntraumata.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690072/0331Dissertation_Schultereckgelenksprengungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690152/0332dissertation_Schultergelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690161/0333Dissertation_Haftung_sachverstaendiger.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690262/0334Dissertation_hws_ct.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690396/0335Dissertation_hws_fraktur.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690429/0336Dissertation_hwssyndrom_und_Akupunktur.pdf
    http://rapidshare.com/files/133690460/0337Dissertation_infektion_Kniegelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133691940/0338dissertation_Knieprothese.pdf
    http://rapidshare.com/files/133692003/0339Dissertation_Knieschmerz_nach_Prothese.pdf
    http://rapidshare.com/files/133692053/0340Dissertation_Kreuzband.pdf
    http://rapidshare.com/files/133692089/0341Dissertation_Narkose_Knie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133692220/0342Dissertation_Radiusfraktur.pdf
    http://rapidshare.com/files/133693555/0343Dissertation_Rotormanschette.pdf
    http://rapidshare.com/files/133693648/0344dissertation_Schaedel-Hirn-Trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133693682/0345Dissertation_sudeck.pdf
    http://rapidshare.com/files/133693688/0346Distorsion_der_HWS__Rechtsprechung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696202/0347doktorarbeit_Castro.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696205/0348Durch_Unfall_verhinderte_Eigenleistungen_beim_Hausbau.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696212/0349eap.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696234/0350EDV-gestuetzte_Auswertung_von_Begutachtungsdaten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696267/0351EFL__Boberg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696774/0352Ehlers_-_med_Gutachten_im_Prozess.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696836/0353Ein_Vergleich_titannitritbeschichteter_und_Chrom_Cobalt_Molybdaen_beschichteter_Knie_TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133696876/0354Einbindung_Psychologen_BG-Heilverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697194/0355EINFACHER_HALSWIRBELSAEULENDISTORSION.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697231/0356Einfuehrung_in_das_Sozialrecht_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697241/0357Einige_kritische_Anmerkungen_zu_den_Beweiserleichterungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697242/0358Einsichtsrecht_in_Patientenunterlagen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697246/0359Einsichtsrecht_in_Patientenunterlagen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697252/0360Einstehenmuessen_des_Verursachers_des_Erstunfalls_fuer_Folgeunfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697350/0360Einstehenmuessen_des_Verursachers_des_Erstunfalls_fuer_Folgeunfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697353/0361Einwirkung_der_Vorerkrankung_auf_Unfallfolgen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697361/0362Empfehlungen_fuer_den_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697416/0363Empfehlungen_fuer_die_Unfallsachbearbeitung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697426/0364Empfehlungen_zur_Abfassung_von_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697431/0365Empfehlungen_zur_Abfassung_von_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697435/0366Endgueltige_Entschaedigungsfeststellung_bei_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697454/0367endoprothesenfuehrer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697473/0368Endoprothetik_des_Kniegelenks.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697492/0369Endoprothetischen_Gelenkersatzes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697609/0370ENTSTEHUNG_UND_VERLAUF_DER_POSTTRAUMATISCHEN_BELASTUNGSSTOERUNG_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697614/0371Erfahrungen_als_Privatgutachter_in_chirurgischen_Schadensfaellen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697719/0372Erfahrungen_mit_Mindestmengen_Ortho.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697723/0373Erfahrungswerte_MDE.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697759/0374Erfassung_der_Behandlungseffekte_bei_degenerativ_und_traumatisch_bedingten_Hueft_und_Kniegelenks
    http://rapidshare.com/files/133697792/0375Ergebnisse_endoprothetischer_Versorgung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697796/0376Ersatz_von_Rentenversicherungsbeitraegen_nach.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697886/0377Ersatzansprueche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697914/0378Ersatzansprueche0.pdf
    http://rapidshare.com/files/133697972/0379Ersatzansprueche1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698016/0380Ersatzansprueche2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698041/0381Ersatzansprueche3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698045/0382Erstgradig_offene_Unterschenkelfraktur_mit_langwierigem_Heilungsverlauf_und_Dauerschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698074/0383Erwartungen_an_eine_BGSW_-Kostentraeger.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698078/0384Erwerbsminderungsrente_-_Zeit-_bzw_Dauerrente.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698084/0385Erwerbsschaden_und_Haushaltsfuehrungsschaden_und_Prognoserisiko_fuer_beruflichen_Aufstieg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698085/0386Erwerbsunfaehigkeit_-_chronische_Schmerzerkrankung_-_objektivierbare_Einschraenkung_des_Leistung
    http://rapidshare.com/files/133698086/0387Erwerbsunfaehigkeitsrente_auf_Zeit_-_Umwandlung_in_Dauerrente.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698194/0388Fachinfo_hartz4.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698209/0389Fachvortrag_Plagemann_Beschwerdemanagement.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698332/0390FallvorstellungI.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698345/0391faust_unfall-Psychofolgen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698354/0392fehlende_Beteiligung_des_Schaedigers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698489/0393Feng_Shui_-_Gesund_Wohnen_Mit_Der_Chinesischen_Harmonielehre.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698492/0394Festsetzung_des_fuer_angemessen_gehaltenen_Schmerzensgeldes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698495/0395Feststellung_der_verbleibenden_Teilinvaliditaet_nach_Hueftgelenksimplantation_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698534/0396Folien_Grundlagen_des_Arzthaftungsrechts.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698541/0397Forderungsberechtigung_und_Forderungswechsel_bei_Verkehrsunfaellen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698900/0398Fortbildungsseminar_Knie_oesteriech.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698928/0399Fortschritte_im_Weichteilmanagement__Knie-Tep.pdf
    http://rapidshare.com/files/133698935/0400Forum_01_2007_Endversion_Stevens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699027/0401Fragebogen_Unfallerfassung_Verkehr.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699029/0402Fragebogen_zum_medizinischen_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699055/0403Frakturen_des_distalen_Femurs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699184/0404Frakturen_nach_Knie-TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699313/0405Frakturen_nach_Knie-TEP2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699343/0406FrakturendesdistalenFemurs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699394/0407Freiburger_Arbeitsunfallstudie_Faust.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699420/0408Friederike_Zentrum.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699423/0409Frist_fuer_Sachverstaendigenablehnung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699428/0410Fritze_aerztliches_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699432/0411Frontal21Bericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699442/0412fuer_den_aerztlichen_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699460/0413fuer_den_Sachbearbeiter_aerztl.begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699463/0414Funktionsunfaehigkeit_der_Hand_im_Handgelenk_nach_Gliedertaxe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133699467/0415Funktionsuntuechtigkeit_einer_Hand_im_Handgelenk_auch_bei_erhalten_gebliebenen_Restfunktionen_de
    http://rapidshare.com/files/133700187/0416fuersorgerechtliche_Entscheidungen2000-2003.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700194/0417fuss.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700198/0418Gefaelligkeitsgutachten2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700327/0419Gelegenheitsursache.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700332/0420gerichtliche_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700337/0421Gesetzesdiskussion.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700346/0422GesetzestextAend-11-SGB-II-Zu-beruecks-Einkommen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700349/0423gesetzliche_Unfallversicherung_-_Verwertung_eines_Gutachtens_-_Verletzung_der_Benennungspflicht.
    http://rapidshare.com/files/133700426/0424Gesetzliche_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700432/0425Gewaehrung_oeffentlicher_Leistungen_wegen_gesundheitlicher_Einschraenkungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700465/0426glaesser_Posttraumatische_Belastungsstoerung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700470/0427Grundlagen_aerztlicher_Begutachtung_Bewegungsorgane.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700482/0428grundlagen_der_begutachtung_-_folien_und_script_-_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700486/0429Grundlagen_der_Begutachtung_aus_aerztlicher_Sicht_-_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700489/0430Grundsaetze_der_Schmerzensgeldbemessung_Urteil.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700491/0431guko_erkl.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700493/0432guko_frageb.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700496/0433guko_merkbl.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700498/0434Gutachte_waehrend_des_Sozial-Gerichtsverfahrens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700503/0435Gutachten_in_zweiter_Instanz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700519/0436Gutachten_auszug1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700566/0437Gutachten_auszug2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700624/0438Gutachten_BG_Vortrag.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700628/0439Gutachten_Checkliste.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700684/0440Gutachten_fur_die_Enquete_Kommission-Patientenrechte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700760/0441Gutachten_Unfallversicherung-1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700798/0442Gutachtenerstellung__was_ist_zu_beachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700827/0443GutachtenKater.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700877/0444Gutachtenkolloquium11.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700944/0445Gutachtenkolloquium12.pdf
    http://rapidshare.com/files/133700998/0446Gutachtenkolloquium14.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701003/0447Gutachtenkurs_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701022/0448Gutachtensehr_wichtig.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701028/0449GutachtenUrteil_MitwirkungC7-2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701035/0450Gutachter_Berichte_und_Hinweise.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701041/0451gutachter_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701044/0452gutachter_2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701048/0453Gutachter_fragen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701064/0454Gutachterauswahl_und_Qualitaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701071/0455Gutachterkommissionen_Statistik_2006.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701102/0456Gutachterliche_Probleme_nach_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701105/0457gutachterSchadensersatz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701166/0458Gutachtertaetigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701174/0459GuterRatistnichtteuer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701182/0460GUV_und_haeusliche_Krankenpflege.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701198/0461guv16-014-wp.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701314/0461guv16-014-wp.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701516/0462Habilitation_M._Kramer_HWS_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701970/0463Haeufige_med_Fragestellungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701975/0464Haftung_aus_fehlerhaftem_Gutachten_des_MDK.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701976/0465Haftung_fuer_psychische_Folgewirkungen_eines_Verkehrsunfalls.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701980/0466haftungsausfuellende_Kausalitaet_-_chronische_Schmerzen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701985/0467haftungsausfuellende_Kausalitaet_-_Kreuzbandriss_-_MdE-Bestimmung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133701991/0468Haftungsbegruendende_Kausalitaet_eines_Unfalls_fuer_eine_Erkrankung_kann.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702045/0469Halswirbelsaeulendistorsion_-_Diagnostik_Behandlung_-_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702062/0470Handbuch_des_Schadensersatz_Schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702075/0471Handbuch_Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702527/0472handlungsanleitung_BGSW.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702558/0473handlungsanleitung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702589/0474Haeufigkeit_einer_Bizepssehnentenosynovitis_bei_Gehhilfenverwendung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702596/0475Haushaltfuehrungsschaden_Anhalte_zur_Bewertung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702601/0476Haushaltsfuehrungsschaden_ist_nicht_nach_sozialrechtlicher_Aufteilung_der_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702602/0477Health2_Personenschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702617/0478hierholzer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702622/0479Hilfeleistung_auf_Autobahn_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702633/0480hilfennachsgbxii.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702656/0481Hilfsmittelversorgung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702711/0482hinweis_rechnung_Arzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702722/0483hinweise_an_sachbearbeiter_Unfallbegutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702730/0484Hinweise_fuer_den_gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702820/0485HirnPsycho.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702826/0486Hoehe_des_Haushaltsfuehrungsschadens_nach_Unfall_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702871/0487Homoeopathie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702937/0488Humeruspseudarthrosen_-_Plattenosteosynthese_-_Autologe_Spongiosaplastik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702960/0489HVA2003Rehamanagement.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702965/0490HWS_biomechanisch_und_rechtsmedizinisch.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702994/0491HWS_Dissertation_ulm_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133702999/0492HWS_Schleudertrauma_Kommentar_aus_Sicht_des_Kostentraegers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703006/0493hws.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703315/0494HWS_Besprechung_Harmlosigkeit_Urteil.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703349/0495HWS_Kausal.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703355/0496HWS_Schaeden_Dissertation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703690/0497HWS_Verletzung_Wedig.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703699/0498hws_wt_tra.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703743/0499hws-kopfgelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703752/0500hws-kopfweg.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703872/0501HWS-Schaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703881/0502HWS-Schleudertrauma_-Pflicht_des_Arztes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703884/0503HWS-Schleudertrauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703942/0504hws-unfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703979/0505Identifizierung_von_Komplikationen_bei_Knieendoprothetik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703989/0506immaterieller_Schaden1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133703993/0507Immaterieller_und_materieller_Schaden_bei_schweren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704052/0508Indikationen_und_Alternativen_bei_Knie_TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704752/0509Infoblatt_Sachleistungenaushilfen_der_BG_ins_Ausland.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704756/0510Informationen_schulter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704758/0511Inhaltsverzeichnis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704761/0512inkompetente_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704785/0513Instabilitaet_Knie_TEP_Analyse.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704790/0514Invaliditaet_in_PUV_Schulter_Fussgelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704796/0515Invaliditaetsgrad_nach_Ablauf_der_Dreijahresfrist_fuer_Neufeststellung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133704799/0516Invaliditaetsgradbeschreibung_Arm.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705020/0517Kapitalisierung_Rente.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705476/0518KARPALTUNNELSYNDROM.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705481/0519Kausalitaet_im_Zivil_versus_Sozial.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705554/0520Kausalitaet_und_gutachten_durch_Berufsgenossenschaft.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705608/0521Kausalitaet_und_gutachten_durch_BG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705723/0522kausalitaet1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705800/0523kausalitaet2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705887/0524kausalitaet3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705890/0525KausalitaetimZivilversusSozial.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705892/0526Kausalzusammenhang_zwischen_einem_Arbeitsunfall_und_einer_seelischen_Krankheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705900/0527Kein_zeitlich_begrenztes_Teilschmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705904/0528Keine_persoenliche_Haftung_D-Arzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705907/0529Keine_Vorinvaliditaet_im_Sinne_der_AUB_bei_altersgemaesser_Augenschwaeche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705911/0530Keine_Leistungskuerzung_wegen_altersgerechter_Verschleisserscheinungen_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705914/0531Keine_Verpflichtung_zur_Uebersendung_eines_vom_Versicherer_eingeholten_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705973/0532Kernspin_im_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133705979/0533kfzhv_neu.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706044/0534Kinesiotaping.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706050/0535Klage_gegen_eine_private_Unfallversicherung_auf_Invaliditaetsentschaedigung_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706056/0536Knie_allgemein.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706141/0537Knie-_und_Sprunggelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706236/0538Knie_TEP_klinische_Ergebnisse_mit_festen_und_mobilen_Gleitlagern.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706250/0539Kniegelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706257/0540Kniegelenk_Anatomie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706266/0541knieprothese.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706312/0542Knieprothetik_Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706447/0543Knie-TEP-Wolf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706551/0544Knochendichte_Tibiakopf_und_Lockerung_TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706595/0545Knorpel_Dissertation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706599/0546koblenzer_konsensus_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706654/0547Koelner_Risikoindex_fuer_Betroffene_von_Verkehrsunfaellen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706657/0548Koerperverletzung_bei_Verkehrsunfall_Ermittlung_des_Haushaltsfuehrungsschadens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706664/0549Kongruenz_zwischen_der_Verletztenrente_der_gesetzlichen_Unfallversicherung_und_einer_Erwerbsunfa
    http://rapidshare.com/files/133706668/0550Konkrete_Bemessung_der_unfallbedingten_Beeintraechtigungen_fuer_Haushaltsfuehrungsschaden_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706673/0551Konsequenzen_der_unterlassenen_Befunderhebung_oder_Befundsicherung_auf_die_Beweislastverteilung_
    http://rapidshare.com/files/133706675/0552Kriterien_fuer_Annahme_der_Berufsunfaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133706734/0553KSID_Schmerztagebuch.pdf
    http://rapidshare.com/files/133707312/0554Kueppersbusch-Ersatzansprueche_Personenschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133707445/0555Kursskript_orthopaedie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133707468/0556Langzeitprognose_des_Complex_Regional_Pain.pdf
    http://rapidshare.com/files/133707484/0557Lebensqualitaet_nach_Kniegelenksverletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133707649/0558Lehrheft_Datenschutz_HVBG_1999.pdf
    http://rapidshare.com/files/133708146/0559Lehrheft_Heilbehandlung_2002_HVBG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133708744/0560Lehrheft_Versicherungsfall1_Arbeitsunfaelle2000.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709303/0561Lehrheft_Gelldleistungen_Teil_III_OCR.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709375/0562Leidel_-_Kessler_-_Mutschler_-_Unfallchirurg_12_-_20061.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709388/0563Leidel_2008_HWS-Trauma-Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709423/0564Leistungen_an_BG-Empfaenger.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709436/0565Leitfaden_MDK_UND_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709484/0566Leitfaden_MDK_UND_Pflegeversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709600/0567Leitfaden_Arbeitsamtsarztliche_Begutachtung_9-2000.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709662/0568leitfaden_zur_standardisierten_rentenfeststellung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709674/0569LeitfadenMDKUNDGUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709717/0570LeitfadenMDKUNDPflegeversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709746/0571Leitlinie_fuer_die_Begutachtung_von_Schmerzen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709805/0572Leitlinien_fuer_die_sozialmedizinische_Beurteilung_von_Menschen_mit_Psychischen_Stoerungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709832/0573LEITLINIEN_ZUR_SOZIALMEDIZINISCHEN_LEISTUNGSBEURTEILUNG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709841/0574leitliniensht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709852/0575Leseprobe_Lexikon_Anscheinsbeweis.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709872/0576LiteraturbasisNeurologie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133709880/0577Logik_von_Gutachtenaufbau_und_Begruendung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710063/0578LSG_HAM.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710075/0579lu_sozverwrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710194/0580Ludolph1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710320/0581ludolph2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710596/0582lumbalen_Wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710605/0583lv8_gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710618/0584lv8_hinweis_sb.pdf
    http://rapidshare.com/files/133710787/0585lv8_lsg_Ergebnis_Schulung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711174/0586lv8_sehnen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711179/0587mandanteninformation_Verhalten_beim_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711271/0587mandanteninformation_Verhalten_beim_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711302/0588Mangelnde_Abbildbarkeit_BG-Verletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711330/0589Manual_Qualitatssicherung__-_Kurzfassung_08-04-5.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711337/0590Manuelle_Medizin.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711712/0591ManuskriptDIN5Arbeitsmedizinertagung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711799/0592ManuskriptDIN5Arbeitsmedizinertagungkurz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711804/0593Massgeblicher_Zeitpunkt_der_Bemessung_der_Invaliditaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133711829/0594Massnahmen_nach_Akutbehandlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712081/0595mde_BERUFSKRANKHEIT_5101.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712137/0596mde-Einschaetzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712183/0597mdeEinschtzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712195/0598Medienmacht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712197/0599Medizin_-_Anleitung_Progressive_Muskelentspannung__Nach_Jacobson_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712225/0600Medizin_-_Ratgeber_Bei_Schlafproblemen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712347/0601Medizinische_Beurteilungskriterien_BK_LWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712361/0602Medizinische_Gutachter_wichtig.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712389/0603Medizinische_Untersuchungen_und_Einschaetzungen_MDE_Knie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712443/0604medizinische_Versorgung_Muskelerkrankungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712480/0605Medizinisches_Gutachten_im_Prozess.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712537/0606Meinungsaesserungsfreiheit_und_aerztliche_Gutachtertaetigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712541/0607MERKBLATT_Arzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712546/0608MERKBLATT_Patient_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712548/0609Merkblatt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712561/0610Methodik_der_Begutachtung_beim_Schleudertrauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712628/0611Mittelfristige_Ergebnisse_Knie_Tep.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712640/0612Mitwirkungspflicht_bei_aerztlichen_Massnahmen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712658/0613Moderne_Kniegelenkdiagnostik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712672/0614Moeglichkeiten_und_Risiken_einer_Begutachtung_nach_Aktenlage.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712700/0615MRT_in_der_Unfallchirurgie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712747/0616Muenchener_Anwaltshandbuch_Strassenverkehrsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712750/0617MusterbriefGutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712753/0618Nach_Abfindungsvergleich_erhobene_Nachforderung_wegen_unvorhergesehener_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712757/0619Nachweis_einer_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712792/0620Naturheilkunde.-.Medizin_Der_Erde.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712844/0621Naturheilkunde..MedizinDerErde.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712850/0622Nebenkosten_im_Rahmen_der_Unfallschadensregulierung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712855/0623Nervensystem_und_Psyche.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712863/0624Netzwerk01.pdf
    http://rapidshare.com/files/133712982/0625Netzwerk02.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713289/0626Netzwerk03.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713291/0627Neubemessung_der_Invaliditaet_in_der_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713353/0628neue_Grundsaetze.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713360/0629Neuer_Facharzt_-_Verletzungsartenverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713367/0630Neues_Infektionsschutzgesetz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713371/0631Neugewichtung_bei_den_Schadensersatzleistungen_fuer_Personen-_und_Sachschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713452/0632Neuhaus_-_BU_Teil2_ZAP_11_07_ocr.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713506/0633Neuhaus_-_BU-Leistungen_ZAP_09_07_ocr.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713566/0634Neuregelung_Gutachterhaftung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713611/0635neuro-psycho_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713615/0636Nichtangabe_des_ADAC_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713675/0637Noam_Chomsky_-_Media_Control_-_Wie_die_Medien_uns_manipulieren__2003_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713681/0638O-Bein_und_Meniskusschaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713690/0639objektivierung_Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713695/0640Ombudskommissionen_vor_neuen_Huerden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713734/0641opferrechte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713745/0642OptiHVBlome.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713797/0643OptiHVDrexel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713854/0644OptiHVJohn.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713865/0645Organisation_BD.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713876/0646Ortho_in_Frage_und_Antwort.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713899/0647Orthopaedie_wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713928/0648orthopaedische_Schmerztherapie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713933/0649Osteochondrosis_dissecans_des_Kniegelenkes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133713936/0650Osteochondrosis_dissecans.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714082/0651Osteochondrosis_dissecans_Schwein.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714139/0652Osteopenie_Osteoporose_Grad_der_Behinderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714146/0653OT2006_Mathe_Knie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714232/0654Patellaprobleme_2_Dissertation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714613/0655Patellaprobleme_Dissertation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714649/0656pathopysiologie_des_schmerzes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714681/0657Patientenratgeber_fuer_den_Rhein-Kreis_Neuss.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714688/0658Patientenrechte_am_Ende_des_Lebens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714693/0659Patientenrechte_in_Deutschland.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714708/0660Patientensicherheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714752/0661Patientensicherheit2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714756/0662Patientenunterlagen_Einsichtsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714771/0663patientenverfuegung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714901/0664PeriNerven.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714925/0665Persoenlichkeitsstoerung_und_Arbeitsunfaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714928/0666Pflicht_eines_gerichtlichen_Sachverstaendigen_zur_persoenlichen_Untersuchung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714933/0667Pflicht_zur_Beratung_vor_Abschluss_eines_unueberlegten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714940/0668Pflichtverletzung_des_Durchgangsarztes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714947/0669Pflichtverletzung_D-Arzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133714960/0670PflichtverletzungdesDurchgangsarztes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715033/0671PhaseF-NI_HB.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715038/0672PhaseF-SA.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715100/0673PhaseF-SH_HH.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715102/0674Posttraumatische_Belastungsstoerung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715131/0675Posttraumatische_Belastungsstoerung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715217/0676Posttraumatische_Spondylitis_-_Halswirbelsaeule_-_Kernspintomographie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715275/0677Praxis_des_Sozialrechts_gesamt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715329/0678Praxis_des_Sozialrechts_Teil_1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715348/0679Praxis_des_Sozialrechts_Teil_2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715415/0680Praxis_med_Gutachtens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715435/0681Praxisbuch_1_Schaedel_und_Hirn.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715665/0682Praxisbuch_10_Bein_und_Deformitaeten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133715907/0683Praxisbuch_11_Sprunggelenk_und_F.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716046/0684Praxisbuch_12_Klinische_Untersuchungstests.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716210/0685Praxisbuch_13_Sonographie_der_Stuetz-und_Bewegungsorgane.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716263/0686Praxisbuch_14_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716270/0687Praxisbuch_15_Adressen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716417/0688Praxisbuch_2_Schaedel-Hirn-Trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716575/0689Praxisbuch_3_Wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716699/0690Praxisbuch_4_Schulter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133716816/0691Praxisbuch_5_Arm.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717083/0692Praxisbuch_6_Hand.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717270/0693Praxisbuch_7_Becken.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717419/0694Praxisbuch_8_Huefte_und_Oberschenkel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717611/0695Praxisbuch_9_Knie_und_Unterschenkel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717631/0696privUnfallSkript05.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717695/0697Probleme_bei_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717700/0698Probleme_der_abstrakten_Schadensberechnung_im_Sozialrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717710/0699Probleme_bei_der_Begutachtung_der_posttraumatischen_Belastungsstoerung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717778/0700ProblemebeiBegutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717844/0701Profesionelle_Begutachtung_Orthopaedie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717854/0702Prognose_von_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717864/0703Projekt_Norddeutschland.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717872/0704Prothetik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717908/0705Prozessformularbuch_Auszug.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717980/0706prozessuale_Beweiswert_aerztlicher_EDV_Dokumentation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133717988/0707prve_RechteundPflichten_F323.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718059/0707prve_RechteundPflichten_F323.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718160/0708prve_tagungsdoku.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718218/0709Pseudoarthrose_Sprunggelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718256/0710PsyBelastung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718264/0711Psyche_und_Trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718317/0712Psyche2_ludolph.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718535/0713psyche3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718548/0714Psyche-Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718861/0715Psycheimb.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718868/0716Psychologie_-_20_uebungen_Zur_ueberwindung_Des_aergers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718904/0717Psychologie_und_Unfallchirurgie-Standortbestimmung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133718936/0718Psychosomatische_Risikofaktoren_bei_akuten_Unfallverletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719062/0719Psychosoziale_Praedikatoren_fuer_Beschwerden_nach_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719180/0720PsychoStoerungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719203/0721Psychotraumatologische_Versorgung_BG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719236/0722PTBS_bei_SHT.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719277/0723Qualitaet_der_Weiterbildung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719283/0724Qualitaetssicherung_Handchirurgie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719297/0725Qualitaetssicherung_in_der_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719325/0726Qualitaet_in_der_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719333/0727Qualitatssicherung_pp-folien__Version_01-06_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719346/0728Qualitatssicherung_Textversion__Version_01-06_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719404/0729Radiologie_Zeitschrift.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719406/0730Ratgeber_fuer_den_Umgang_mit_Aerzten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719714/0731Rauschelbach_-_neuro-GA.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719731/0732Raymond_Morren_-_Selbsthypnose.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719776/0733Recht_der_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719779/0734Recht_des_Versicherten_auf_Geheimhaltung_von_Arztberichten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719789/0735Recht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719793/0736Recht_schulter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133719798/0737Rechtliche_Aspekte_aerztliche_Fortbildung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720005/0738Rechtliche_Aspekte_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720062/0739Rechtliche_Grundlagen_Beweisfuehrung_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720289/0740RechtlicheAspekteBegutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720298/0741Rechtliches_Interesse_an_einer_Beweissicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720299/0742Rechtskraft_von_Schmerzensgeldurteilen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720306/0743Referentenunterlagen_BG_Kritik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720412/0744RegBH-2003.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720322/0744RegBH-2003.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720463/0745RegBH-2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720472/0746Regeln_fuer_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720477/0747Regeln_fuer_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720480/0748Regulierungsschaden_durch_Abfindungsvergleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720683/0748Regulierungsschaden_durch_Abfindungsvergleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720771/0748Regulierungsschaden_durch_Abfindungsvergleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720504/0749rehabilitation_bei_Leberschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133720809/0749rehabilitation_bei_Leberschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721056/0750Rehabilitationswissenschaftliches_Kolloquium.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721060/0751reisekosten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721063/0752reise-Richtlinie.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721068/0753Reizthema_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721109/0754RenteLeitlinienBandscheibe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721115/0755Renten_wegen_verminderter_Erwerbsfaehigkeit_-_Leistungsfaehigkeit_-_Grad_der_Behinderung_nach_de
    http://rapidshare.com/files/133721118/0756Renten_wegen_verminderter_Erwerbsfaehigkeit_-Grad_der_Behinderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721150/0757Rentenbegutachtung_in_der_GUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721155/0758Rentenbemessung_bei_verminderter_haeuslicher_Erwerbsfaehigkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721224/0759Retropatellararthrose.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721259/0760Rolle_des_beratenden_Arztes_Teil_2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721297/0761Rolle_des_beratenden_Arztes.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721341/0762RompeTeil1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721344/0763RompeTeil2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721353/0764RompeTeil3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721368/0765RompeTeil4.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721374/0766RompeZivilrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721384/0767rspr2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721398/0768Rueckenbeurteilung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721648/0769rueckenbuch_de_sml.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721653/0770Rueckforderung_einer_Unfallversicherungsleistung_nach_Neuuntersuchung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721655/0771rufschaedigung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721662/0772Rundschreiben_1-2001bmgs_Kausalitaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721664/0773Sachliche_Kongruenz_zwischen_Verletztengeld_der_Berufsgenossenschaft_und.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721674/0774Sachverstaendigenanhoerung_im_Sozialgerichtsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721679/0775Schadenersatz_bei_Verkehrsunfall_-_Anrechnung_von_Handelsvertreterausgleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721716/0776Schadensersatz_Haushalt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721735/0777Schadensersatz_Haushalt-schulz-borck.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721759/0778Schadensersatz_Haushalt-schulz-borck-Tabelle.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721763/0779Schadensersatz_bei_Verkehrsunfall_Vorliegen_eines_Wegeunfalls.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721779/0780schadensersatz_Schulungsunterlage_Versicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721792/0781Schadensersatz_Schulungsunterlage_Versicherung1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721795/0782Schadensersatzanspruch_bei_Beeintraechtigung_der_Haushaltsfuehrung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721799/0783Schadensersatzansprueche_wegen_vermehrter_Beduerfnisse.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721802/0784Schadensersatzansprueche_des_UV_gegen_einen_Durchgangsarzt_aus_fehlerhafter_Behandlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721808/0785Schadensersatzansprueche_wegen_entgangener_Haushaltsfuehrung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721813/0786Schadensmanagement_bei_Personenschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721823/0787Schadensrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721830/0788schaedel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721899/0789Schaedel-Hirn-Trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133721916/0790schleudertraumaverletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722530/0791Schmerz_in_Deutschland_Kongress_2007_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722532/0792Schmerz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722537/0793Schmerzensgeld_bei_langer_stationaerer_Behandlung_und_Dauerschaeden_eines_18-Jaehrigen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722539/0794Schmerzensgeld_bei_Verletzung_durch_einen_Verkehrsunfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722541/0795Schmerzensgeld_fuer_48-jaehrigen_Mann_bei_unfallbedingter_Reduktion_auf_primitivste_Existenzzust
    http://rapidshare.com/files/133722548/0796Schmerzensgeld_fuer_ein_durch_einen_Verkehrsunfall_schwer_verletztes_Kind.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722607/0797schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722632/0798Schmerzensgeld_97.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722634/0799Schmerzensgeld_bei_dauerhafter_Bewegungseinschraenkung_eines_altersbedingt_vorgeschaedigten_Knie
    http://rapidshare.com/files/133722637/0800Schmerzensgeld_bei_Unterschenkelfraktur_Haushaltsfuehrungsschaden_und_Minderung_der_Erwerbstaeti
    http://rapidshare.com/files/133722641/0801Schmerzensgeld_verletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722645/0802Schmerzensgeldanspruch_nach_Glatteisunfall_eines_Fussgaengers.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722647/0803Schmerzensgeldbemessung_bei_erheblichen_Unfallfolgen_mit_dauernder_Erwerbsminderung_von_30__2_.p
    http://rapidshare.com/files/133722658/0804Schmerzensgelderhoehung_wegen_herabwuerdigenden_Prozessverhaltens_des.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722663/0805Schmerzgutachten_Leitlinien.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722721/0806schmerzsyndrome.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722723/0807schoeneberger_arbeitsunfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722737/0808Schriftenreihe_Nr__2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722764/0809schriftenreihe34_arztcheckliste.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722768/0810Schriftlichkeit_der_aerztlichen_Invaliditaetsfeststellung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722910/0811Schulung_Gutachter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722913/0812Script_Grundlagen_Arzthaftungsrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722935/0813Script_Motz_Leistungsverweigerung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722956/0814Script_Qualitaetssicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722960/0815script-Das_aerztliche_Gutachten_schreiber.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722968/0816Scriptum.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722988/0817Scriptum_2005-2006.pdf
    http://rapidshare.com/files/133722991/0818Sind_Gutachter_neutral.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723184/0819sllkose_Dissertation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723188/0820Sonderbeitragsreihe_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723195/0821Sonderkuendigungsschutz_von_Schwerbehinderten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723198/0822Sozialdatendatenschutz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723203/0823Soziale_Rechtsberatung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723208/0824Sozialgerichtliches_Verfahren_-_Verfahrensgegenstand_-_Verletztengeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723238/0825Sozialgerichtsgutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723252/0826Sozialrecht_Teil_1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723512/0827Sozialrecht2006.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723518/0828sozialrechtlichesVerwaltungsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723605/0829Spiegel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723692/0830Spondy1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723749/0831Sprunggelenk_und_Fuss.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723815/0832Sprunggelenksverletzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723927/0832Sprunggelenksverletzung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723934/0833Stand_der_Rechtsprechung_HWS_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133723940/0834statut_gutachterkomm.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724060/0835Stevens_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724494/0836Stiftung_Warentest_-_Depressionen_ueberwinden__2_Auflage.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724521/0837studie_krank_im_krankenhaus.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724531/0838Sturzhaeufigkeit_Pflegeheimen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724533/0839Stuetz_und_Bewegung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724535/0840Substanziierung_von_Parteivortrag.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724537/0841Taetigkeitsbeschreibung_vor_dem_Unfall_oder_vor_Eintritt_der_BU.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724555/0842tagungsfuehrer06.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724564/0843Technisches_Gutachten_im_SG-Verfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724668/0844teil1_ws_empf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724712/0845teil2_ws_empf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724718/0846Teilhabe_an_LeistungenA3-2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724887/0847teilhabe_tagungsdoku.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724892/0848Teilinvaliditaet_bei_Hueftgelenksimplantation.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724896/0849thdw.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724957/0850Thema_Erwerbsminderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133724990/0851Therapeutischer_Stellenwert_der_BGSW.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725039/0852Therapie_infizierter_Knie-TEP.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725047/0853Tinnitius_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725067/0854Toedliche_akute_Trichloraethylenvergiftung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725107/0855Trauma_der_Wirbelsaeule_und_Bandscheibe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725118/0856Traumatische_Bandscheibenveraenderungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725175/0857Traumatologie_fuer_den_Handheld_Palm.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725258/0858UB-Bremen_2005-02-15_Vortrag.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725316/0859ueber_den_Ursachenzusammenhang.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725404/0860ueber_die_Haftpflichtansprueche_koerperlich_verletzter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725325/0860ueber_die_Haftpflichtansprueche_koerperlich_verletzter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725407/0861Uebergang_des_Anspruchs_auf_Ersatz_des_Erwerbsschadens_auf_die_Berufsgenossenschaft_bei_Zahlung_
    http://rapidshare.com/files/133725408/0862Uebergang_des_Anspruchs_auf_Ersatz_des_Haushaltsfuehrungsschadens_auf_die_Krankenkasse_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725423/0863ueberwachung_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725429/0864ueberwachung_berufsgerichtbarkeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725440/0865Ultraschallstudie_OPUS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725443/0866Umfang_der_Rechtskraft_eines_Feststellungsurteils.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725448/0867Umfang_der_Rechtskraftwirkung_eines_Schmerzensgeldurteils_im_Hinblick_auf_die_Klage_auf_weiteres
    http://rapidshare.com/files/133725449/0868Umfang_des_Verletztengeldes_-_Beitragszahlung_fuer_Ausfallzeiten_als_Folgeschaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725456/0869unabhaengigkeitend.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725490/0870Unfallanalytik_bei_HWS.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725497/0871Unfallbedingte_Aufgabe_des_Arbeitsplatzes_und_keine_Anrechnung_einer_Arbeitgeberabfindung_auf_Ve
    http://rapidshare.com/files/133725504/0872Unfallchirurgische_Begutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725508/0873Unfallfeste_Position_und_Erstattungsanspruch_des_Unfallverletzten_fuer_Beitraege_zur_Rentenversi
    http://rapidshare.com/files/133725558/0874unfallfolien2006.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725562/0875Unfallinvaliditaetsfeststellung_nach_drei_Jahren_bei_laufender_Behandlung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725679/0876Unfallmedizinische_Tagung_2000.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725753/0877Unfallmedizinische_Tagung_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725828/0878Unfallmedizinische_Tagung_2004.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725894/0879Unfallmedizinische_Tagung_11_2002.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725897/0880Unfallursaechlichkeit_eines_psychischen_Folgeschadens.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725898/0881Unfallversicherung_-_selbstbeschaffte_Haushaltshilfe_-_Sachleistungsanspruch_-_Kostenerstattungs
    http://rapidshare.com/files/133725904/0882Unfallversicherung_Beweislast.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725908/0883Unfallversicherung_-_MdE-Bemessung_-_Nachteilsausgleich.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725920/0884Unfallversicherung-Beschreibung_Feuerwehr_NRW.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725921/0885Unkostenpauschale_sowie_Stundensatz_beim_Haushaltsfuehrungsschaden_und_Nutzungsausfall.pdf
    http://rapidshare.com/files/133725934/0886Unterhaltsschaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726121/0887Unterlassungszwang_bei_Berufskrankheiten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726159/0888Unterschenkel_und_Sprunggelenk.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726291/0889Untersuchung_NRW_Sozialgericht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726358/0890Untersuchung_Schwerverletzter.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726393/0891Ursachen_und_Charakteristik_von_Kopfverletzungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726397/0892ursachen-hws-instabilitaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726406/0893Ursachenzusammenhaenge_bei_der_Bezeichnung_von_Berufskrankheiten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133726407/0894Ursaechlicher_Zusammenhang_jur_Sicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133727966/0895Ursaechlicher_Zusammenhang_Erlenkaemper.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728031/0896ursaechlicherZusammenhangmedSicht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728088/0897Ursaechlischer_Zusammenhang_Juristisch.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728113/0898urt.25o197803.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728122/0899Urteil_16u07006_Schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728126/0900urteil_HWS__.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728129/0901Urteil_Schmerzensgeld.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728274/0902urteile_hws.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728280/0903Urteile_PUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728282/0904Urteilsbesprechung_PUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728284/0905Urteilsbesprechung2_PUV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728293/0906VBG.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728300/0907Verbindlichkeit_von_Patientenverfuegung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728303/0908Verdienstausfall_bei_Abbruch_einer_unzumutbaren_Umschulung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728307/0909Verfahren_bei_einander_widersprechenden_medizinischen_Privatgutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728315/0910Verfahrensrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728323/0911Verfassungsmaessigkeit_der_Anrechnung_einer_Verletztenrente.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728329/0912Verguetung_des_med_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728405/0912Verguetung_des_med_Gutachten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728406/0913Verjaehrungsregelungen_im_Verkehrszivilrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728414/0914verletz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728421/0915verletz3.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728423/0916Verletztenrente_-_Hoehe_-_Wiedergewaehrung_bei_Abfindung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728427/0917Verletztenrente_aus_Unfallversicherung_ist_in_vollem_Umfang_kongruent.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728436/0918Verletztenrenten_nach_Radiusfrakturen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728439/0919Verletzung_der_Anhoerungspflicht_im_Verwaltungsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728442/0920Verletzung_der_Sachaufklaerungspflicht_-_Feststellung_der_MdE-Hoehe.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728491/0921Verletzungen_und_Fehlbelastungsfolgen_Sport.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728494/0922Verschweigen_einer_bereits_anerkannten_Leistungspflicht_des_SVT_bei.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728497/0923Verspaetete_Feststellung_der_Invaliditaet.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728503/0924Vertrag_BG_und_Kassenaerzte_neu.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728515/0925vertrag.pdf
    http://rapidshare.com/files/133728520/0926Verzinsungsanspruch_im_Sozialrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729494/0927Visite_08.04.15_20-15_NDR_klein.wmv
    http://rapidshare.com/files/133729497/0928Voraussetzungen_der_bandscheibenbedingten_Erkrankung_der_Lendenwirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729498/0929Voraussetzungen_des_Invaliditaetsanspruchs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729503/0930Voraussetzungen_des_Invaliditaetsanspruchs1.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729505/0931VoraussetzungendesInvaliditaetsanspruchs.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729508/0932Vorbehalt_des_zukuenftigen_Verdienstausfallschadens_im.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729538/0933Vorkommnisse_bei_Hueft_und_Knieprothesen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729542/0934Vorteilsausgleichung_-_Umfang_der_Anrechnung_einer_Verletztenrente_auf_den_Verdienstausfall_bei_
    http://rapidshare.com/files/133729559/0935vortrag_zur_Bearbeitung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729562/0936Vortrag__Arzneimittelrecht.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729608/0937Vortrag_Arzneimittel.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729610/0938Vortrag_Arzthaftungsrechtsprechung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729616/0939Vortrag_Aussergerichtliche_Streitbeilegung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729623/0940Vortrag_Braun_Rechtsvertretungsgesetz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729636/0941Vortrag_Der_sozialrechtliche_Rahmen_aerztlicher_Therapiefreiheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729642/0942Vortrag_Haftungsrechtliche_Aspekte.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729649/0943Vortrag_Jaeger_Abfindung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729652/0944Vortrag_Just_GKV-Ansprueche_der_Patienten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729659/0945Vortrag_Leistungsverweigerung_der_gesetzlichen_Krankenversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729667/0946Vortrag_Qualitaetssicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729670/0947Vortrag_Rixen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729686/0948Vortrag_Rolle_des_MDK.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729729/0949Vortrag_Strafrecht_Medizinfehler.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729743/0950Vortrag_Weidinger_Spaetschaeden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729797/0951Vortrag_zu_Berufskrankheiten.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729821/0952vortrag-ellw-trauma.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729827/0953Vortragstext_Kapitalisierung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729830/0954Vortragstext_Rolle_des_MDK2.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729838/0955vortragzurBearbeitung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729844/0956Wann_liegt_ein_verzoegertes_Regulierungsverhalten_vor.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729846/0957Welche_Arten_von_Anspruechen_kann_der_Geschaedigte_bei_einem_Autounfall_geltend_machen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729849/0958Wenn_nach_dem_Knall_das_Pfeifen_kommt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729885/0959Wenn_das_Knie_schmerzt.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729939/0960Werdermann_2005.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729963/0961Werdermann_2006.pdf
    http://rapidshare.com/files/133729988/0962Werdermann_2007.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730002/0963Werdermann_2008.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730081/0964Werdermann2003.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730177/0965wesentliche_Bedingung_Zusammenhangsbegutachtung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730181/0966Widerspruchsbescheid.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730189/0967Wie_sich_Aerzte_strafbar_machen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730194/0968wie_traumatisch_ist_die_Feuerwehrarbeit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730492/0969WIEDERHERSTELLUNG_DER_GELENKFLAECHE.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730622/0970Wirbelkoerperfrakturen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730698/0971WIRBELSAEULE_ludolph_echtermeyer.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730704/0972Wirbelsaeule_und_Bandscheibenschaden.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730766/0973Wirbelsaeule_und_Rumpf_kap08.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730782/0974wirbelsaeule.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730805/0975Wirksamkeit_hochvernetzter_Hyaluronsaeure_bei_der_Behandlung_der_Gonarthrose.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730808/0976Wo_liegt_die_Wahrheit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730856/0977Workshop_Dale-UV.pdf
    http://rapidshare.com/files/133730864/0978ws_empf_lit.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731054/0979WS-Herold.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731135/0980WS-Renner.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731180/0981Zaehne02_2005-08-22.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731323/0982Zaehne03_2005-09-14.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731329/0983zahlungen_BG_erlaeutert.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731334/0984Zeitpunkt_des_uebergangs_und_der_Verjaehrung_der_Forderung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731410/0985zeitschrift_rechtspolitik.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731421/0986Zeitvorgaben_Rentenversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731432/0987zivilgerichtsverfahren.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731470/0988Zivilrecht_Abhandlung_Ablauf.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731474/0989Zu_den_Voraussetzungen_eines_Schadensersatzanspruchs_wegen_entgangenen_Eigenleistungen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731482/0990Zur_Ermittlung_der_Invaliditaet_in_der_privaten_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731487/0991Zur_Frage_der_Gutachter-Kompetenz.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731493/0992Zur_Invaliditaetsbemessung_in_der_Unfallversicherung.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731501/0993Zur_Unterscheidung_Befundauswertungsfehler_Radiologen.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731503/0994zur_Ermittlung_des_Erwerbsschadens_eines_selbststaendigen_Unternehmers_2_.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731545/0995Zusammenhang_Juristisch.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731553/0996ZusammenhangsfragenRotatorenmanschette.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731556/0997ZusammenhangsgutachtenD-A_2005-06_Fehse-Moeller.pdf
    http://rapidshare.com/files/133731562/0998Zweiklassenrecht_durch_Gutachterkauf_Lanz.pdf